ARD-Thementag: EM-Fieber auf allen Kanälen

Neun Tage vor dem Anpfiff feiert die ARD die Heim-EM mit einem crossmedialen Thementag auf allen Ausspielwegen. So sollen die Zuschauerinnen und Zuschauer am 5. Juni auf das Sportgroßereignis eingestimmt werden. Die Highlights des ARD-Thementags bilden zwei Dokumentationen für Das Erste und die ARD Mediathek: "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?" (BR) mit Esther Sedlaczek sowie "Einigkeit und Recht und Vielfalt. Die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation" (WDR) mit Philipp Awounou.

ARD-Thementag zur EM
Credit:

AFP, SID, TOBIAS SCHWARZ

Dazu ist der Podcast "Sportschau EM Update" mit Tobi Schäfer geplant. Ein "ARD DeutschlandTrend Extra" gibt zudem einen Einblick in die EM-Stimmung im Land. Die Ergebnisse werden u.a. in den ARD-Hörfunkwellen und den Social-Media-Kanälen der ARD veröffentlicht. 

"Mit dem ARD-Thementag starten wir das Warm-up für die Fußball-EM. Wir wünschen uns ein friedliches Fußballfest, das die Menschen generationsübergreifend begeistert. Dazu wollen wir mit vielfältiger Berichterstattung auf all unseren Kanälen beitragen", betont ARD-Programmdirektorin Christine Strobl.

Für ihre Doku habe sie eine Reise durch Deutschland "mit unterschiedlichen Facetten und Emotionen, mit viel Vorfreude auf die EM, aber auch nachdenklichen Tönen" erlebt, sagt Moderatorin Sedlaczek: "Eines aber habe ich bei allen gespürt - den Glauben an die verbindende Kraft des Fußballs. Die EM 2024 wird sicher eine neue Geschichte schreiben, ein zweites Sommermärchen wäre eine gute."