Mit Federer, Nadal und Co.: Das sind die 10 größten Tennismatches aller Zeiten
- Federer, Nadal und Co.: Das sind die größten Tennis-Matches aller Zeiten
- Diese Matches gingen in die Geschichte ein
- Zahlreiche Grand-Slam-Finals und das längste Spiel der Geschichte unter den Top-10
1. Björn Borg vs. John McEnroe – Wimbledon-Finale 1980
Das Wimbledon-Finale 1980 zwischen Björn Borg und John McEnroe gilt als eines der legendärsten Matches der Tennisgeschichte. Borg, zu diesem Zeitpunkt viermaliger Titelträger, traf auf den aufstrebenden McEnroe. Nach einem intensiven Duell über 3 Stunden und 53 Minuten siegte Borg mit 1:6, 7:5, 6:3, 6:7 (16:18), 8:6. Besonders der vierte Satz inklusive 34-Punkte-Tiebreak ist unvergessen. Das Match steht symbolisch für den Kontrast zwischen Borgs staischer Ruhe und McEnroes leidenschaftlichem Temperament und markierte einen Höhepunkt ihrer Rivalität.
2. Novak Djokovic vs. Rafael Nadal – Australian Open-Finale 2012
Im Finale der Australian Open 2012 trafen Novak Djokovic und Rafael Nadal in einem der längsten und intensivsten Matches der Tennisgeschichte aufeinander. Nach 5 Stunden und 53 Minuten siegte Djokovic mit 5:7, 6:4, 6:2, 6:7 (5:7), 7:5. Das Match endete erst weit nach Mitternacht, und beide Athleten waren so erschöpft, dass sie während der Siegerehrung auf Stühlen Platz nehmen mussten. Bis heute hält das Spiel den Rekord für das längste Grand-Slam-Finale der Geschichte.

3. John Isner vs. Nicolas Mahut – Wimbledon 2010 (1. Runde)
Das Erstrundenmatch zwischen John Isner und Nicolas Mahut in Wimbledon 2010 ging als längstes Tennismatch aller Zeiten in die Geschichte ein. Über drei Tage hinweg kämpften die beiden Spieler insgesamt 11 Stunden und 5 Minuten, bevor Isner schließlich mit 6:4, 3:6, 6:7 (7:9), 7:6 (7:3), 70:68 siegte. Möglich gemacht wurde diese Rekorddauer durch die zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhandene Tiebreak-Regel im fünften Satz – weshalb allein dieser über acht Stunden dauerte. Dieses außergewöhnliche Match stellte zahlreiche Rekorde auf (unter anderem schlug Isner die Weltrekord-Anzahl von 112 Assen) und gilt bis heute als Symbol für Ausdauer und Entschlossenheit im Tennissport.
4. Steffi Graf vs. Natalia Zvereva – French Open-Finale 1988
Steffi Grafs 6:0-6:0-Sieg über Natalia Zvereva im Finale der French Open 1988 war das kürzeste und einseitigste Grand-Slam-Finale der Geschichte. In nur 32 Minuten dominierte Graf ihre 17-jährige Gegnerin nach Belieben. Dieser Sieg war ein Meilenstein in Grafs außergewöhnlicher Karriere und ein bedeutender Moment im Damentennis.

5. Carlos Alcaraz vs. Jannik Sinner – French Open-Finale 2025
Schon jetzt ein Klassiker: Im längsten Finale der French-Open-Geschichte besiegte Carlos Alcaraz Jannik Sinner nach 5 Stunden und 29 Minuten mit 4:6, 6:7 (4:7), 6:4, 7:6 (7:3), 7:6 (10:2). Alcaraz wehrte im vierten Satz drei Matchbälle ab und zeigte bemerkenswerte mentale Stärke. Das Match war zudem das erste Grand-Slam-Finale, das durch einen Match-Tiebreak entschieden wurde. Ebenso bemerkenswert: Beide Spieler beeindruckten durch Fairness, indem sie strittige Linienentscheidungen zu ihren Ungunsten korrigierten. Das Spiel markierte einen vorläufigen Höhepunkt einer neuen Rivalität, die den Sport in den kommenden Jahren prägen dürfte.
6. Boris Becker vs. Kevin Curren – Wimbledon-Finale 1985
Am 7. Juli 1985 schrieb der 17-jährige Boris Becker Geschichte, indem er als erster ungesetzter Spieler Wimbledon gewann. Im Finale besiegte er Kevin Curren mit 6:3, 6:7 (4:7), 7:6 (7:3), 6:4. Beckers aggressives Spiel und seine spektakulären Netzangriffe begeisterten Tennis-Fans auf der ganzen Welt – und machten Becker zum Tennis-Popstar seiner Generation. Sein Triumph markierte den Beginn einer neuen Ära im deutschen Tennis.

7. Rafael Nadal vs. Roger Federer – Wimbledon-Finale 2008
Am 6. Juli 2008 lieferten sich Rafael Nadal und Roger Federer ein episches Duell im Wimbledon-Finale, das bis heute spielerisch als eines der besten Tennismatches aller Zeiten gilt. Nadal gewann nach 4 Stunden und 48 Minuten mit 6:4, 6:4, 6:7, 6:7, 9:7 und beendete damit Federers fünfjährige Siegesserie auf dem heiligen Rasen. Das Match wurde durch Regenunterbrechungen verzögert und endete erst in der Dämmerung, was die Spannung zusätzlich erhöhte. Durch das absurd hohe Spielniveau und die zahlreichen Wendungen innerhalb des Matches hat die Partie ihren Platz in den Tennis-Geschichtsbüchern sicher.
8. Serena Williams vs. Maria Sharapova – Australian Open-Halbfinale 2005
Im Halbfinale der Australian Open 2005 trafen Serena Williams und Maria Sharapova in einem spannenden Duell aufeinander. Williams gewann nach Rückstand mit 2:6, 7:5, 8:6 und zeigte dabei ihre außergewöhnliche Qualität. Dieses Match war ein Schlüsselmoment der spielerisch hochklassigen jahrelangen Rivalität zwischen Williams und Sharapovas, die das gesamte Spielniveau der Damentour auf ein neues Level hob.

9. Ivan Lendl vs. John McEnroe – French Open-Finale 1984
Im Finale der French Open 1984 gelang Ivan Lendl ein bemerkenswertes Comeback gegen John McEnroe. Nach 0:2-Satzrückstand kämpfte sich Lendl zurück und siegte mit 3:6, 2:6, 6:4, 7:5, 7:5. Dieser Sieg markierte Lendls ersten Grand-Slam-Titel und gilt bis heute als eines der größten Comebacks in der Tennisgeschichte.
10. Venus Williams vs. Lindsay Davenport – Wimbledon-Finale 2005
Im Wimbledon-Finale 2005 besiegte Venus Williams Lindsay Davenport in einem dramatischen Match voller Emotionen mit 4:6, 7:6, 9:7. Williams wehrte einen Matchball ab und zeigte außergewöhnliche mentale Stärke. Dieses Finale gilt als eines der spannendsten in der Geschichte des Damentennis.
Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.
Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.