Viele Fragen, rauchende Köpfe: Die Monaco-Regel in der Formel 1

Credit:
AFP/POOL, SID, CLAUDIA GRECO
AFP/POOL, SID, CLAUDIA GRECO
Schon vor dem Qualifying am Samstag (16.00 Uhr/RTL und Sky) rauchen bei den Team-Strategen die Köpfe, "meiner muss sich noch entwirren von den ganzen Meetings", sagte McLaren-Pilot Piastri. Grund ist die neue Monaco-Regel: Alle Piloten müssen im Rennen am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) mindestens zweimal zum Reifenwechsel kommen, das soll für mehr Ungewissheit über den Rennausgang auf dem engen Stadtkurs sorgen.
Und ungewiss ist einiges - einige Gedankengänge, die bei den Teams eine Rolle spielen:
Hilft die neue Regel allen, außer dem Pole-Setter?
"Ich glaube immer noch, dass es in Monaco zu 90 Prozent um das Qualifying geht", sagte Piastri, und niemand will da entschieden widersprechen. Doch die zwei Stopps sollen eben für Unordnung sorgen, und das freut jeden, der nicht ganz vorne steht. Fernando Alonso ist so einer. "Es wird zumindest die Chancen erhöhen, glückliche Entscheidungen zu treffen und Plätze gutzumachen", sagt der Aston-Martin-Pilot: "Den meisten im Grid gibt es Hoffnung."