Wall of Will

Wall of Will: Das sagen unsere Sportlerinnen zur Initiative

Zu viele Mädchen hören frühzeitig mit dem Sport auf. Das wollen wir ändern! Bei unserer Initiative „Wall of Will“  geht es darum, Mädchen zum Sport treiben zu bewegen. Hier erklären prominente Sportlerinnen, wieso weibliche Vorbilder für junge Mädchen so wichtig sind.

Katharina Isele
Credit: MIS
 

Für junge Mädchen spielen Vorbilder eine große Rolle. Sie geben Orientierung, motivieren und können Einfluss auf die Gestaltung des eigenen Lebens nehmen . Mit der „Wall of Will“, einer Initiative von Sports Illustrated Deutschland, wollen wir weibliche Vorbilder im Sport präsenter machen. So sollen Mädchen zum Sport treiben motiviert werden. Die Athletinnen auf der „Wall of Will“ wissen, wie sich junge Mädchen in diesem Alter fühlen und was sie durch Sport lernen können.

Gerade im Teenageralter ist Sport für junge Menschen wichtig. Denn: Durch Sport bewegt man sich nicht nur körperlich. Sport steigert Selbstwertgefühl und Teamgeist,  man lernt mit Rückschlägen umzugehen und trainiert den Umgang mit anderen Menschen.  Gerade deshalb ist wichtig, dass mehr Mädchen dem Sport erhalten bleiben oder damit beginnen. Im Gespräch mit Sports Illustrated erklären unsere "Wall of Will"-Sportlerinnen, was Vorbilder für einen Unterschied machen können und erzählen ihre Geschichte.

Wall of Will: Wie wichtig sind Vorbilder im Sport für junge Mädchen?

Basketball-Star Satou Sabally spielt aktuell bei den Phoenix Mercury in der WNBA. Sie sagt: “Vorbilder lassen dich träumen und zeigen dir, was alles möglich ist. Je größer der Traum ist, desto größer wird das eigene Potenzial. Man schaut sich den Weg des eigenen Vorbilds an und sieht, wohin sie mit ihren Entscheidungen und Taten gekommen ist. Mit den eigenen Erfahrungen und Geschichte kann man so seinen eigenen Weg finden.”

Nyara Sabally (r.) im Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft
Nyara Sabally (r.) im Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft
Credit: Imago
x/x

Ihre Schwester Nyara Sabally spielt ebenfalls in den USA. Sie steht bei New York Liberty unter Vertrag. Ebenso wie ihre Schwester betont sie die Wichtigkeit von Vorbildern im Sport: “Vorbilder motivieren und ermutigen. Für junge Mädchen sind Vorbilder im Sport wichtig, um ihnen zu zeigen, dass sie eine Zukunft im Sport haben können. Wenn sie es wollen, können auch sie es schaffen.”

Katharina Isele betreibt professionell Crossfit und wurde 2022 zur Fittesten Frau Deutschlands ausgezeichnet. Sie sagt: “Erfolgreiche Frauen im Sport inspirieren junge Mädchen, an sich und ihre Träume zu glauben, für sie einzustehen und zu kämpfen." Doch es gibt noch einen weiteren Grund, weshalb Isele die Initiative so am Herzen liegt: "So können wir das Narrativ vom Mann als das stärkere Geschlecht brechen. Mit harter Arbeit, Disziplin und Selbstvertrauen können wir alles erreichen.” 

Katharina Isele ist auf der "Wall of Will" zu sehen
Katharina Isele ist auf der "Wall of Will" zu sehen
Credit: MIS
x/x

Wall of Will: Wie überwindet man die Angst vor dem Versagen?

Lilly Stoephasius war im Alter von 17 Jahren 2024 bereits zum zweiten Mal bei Olympia dabei und kann einer der besten Skateboarderinnen der Welt werden. Trotz ihres jungen Alters hat sie schon einiges im Sport erlebt: “Wettkämpfe, in denen ich keine Leistung gebracht habe, haben mich oft sehr frustriert. Ich musste lernen, dass Rückschläge und Niederlagen zum Erfolg dazugehören. Nach Fehlern oder in schweren Situationen erinnere ich mich daran, wie mich solche Momente stärker gemacht haben. Das motiviert mich weiterzumachen.”

Lilly Stoephasius unterstützt die "Wall of Will"
Lilly Stoephasius unterstützt die "Wall of Will"
Credit: Imago
x/x

Schwierige Momente gehören für sie genauso zum Sport, wie das Gewinnen: “Es klingt vielleicht beängstigend, aber Niederlagen und Rückschläge gehörten schon immer zum Sport dazu. Um besser zu werden, muss man sich durch Herausforderungen durchkämpfen. Nur durch diesen Prozess kann man persönlich wachsen. Beim Sport geht es nie direkt von ganz unten in einer geraden Linie nach oben." Deshalb sei es umso wichtiger, am Ball zu bleiben. "Es ist immer ein Weg mit Höhen und Tiefen. Wenn man dann oben angekommen ist, macht es den Erfolg dafür umso schöner”, so Stoephasius.

Wall of Will: Das Problem mit Schönheitsidealen und dem eigenen Selbstbild

Für Katharina Isele war der größte gegner ihrer Jugend das eigene Selbstbild: “Als ich in der Pubertät übergewichtig war, habe ich mich nicht getraut, Sport zu machen. Ich hatte Angst davor, was andere von mir denken. Meine Angst stand mir im Weg. Oft hält man sich selbst zurück. Sport hat mir gezeigt, wie stark mein Körper sein kann und wie kleine Fortschritte mein Selbstbild verändern können. Heute weiß ich: Jede Frau ist schön – äußerlich wie innerlich. Es geht darum, sich Ziele zu setzen, hart zu arbeiten und für jeden noch so kleinen Schritt dankbar zu sein. Das gibt nicht nur körperliche Stärke, sondern macht einen auch mental stark.” 

Deshalb wirbt Isele für ein neues Schönheitsbild: “Nur weil man ein Sixpack hat, ist man noch kein Sportler. Wenn man dünn ist, ist man nicht automatisch gesund. Es ist wichtig zu verstehen, dass man nicht nur durch Leistung zum Erfolg kommt. Auch durch Mut, sich gegen gesellschaftliche Normen zu stellen, und für sich kämpfen ist Erfolg. Begriffe wie 'Schönheit', 'Erfolg' oder 'Stärke' müssen neu definiert werden. Man darf sich nicht von veralteten Standards einschränken lassen.”

Wall of Will: Wie geht man mit Vergleichen um?

Hannah Meul ist 23 Jahre alt und professionelle Kletterin. Bei der IFSC Climbing European Championship 2022 gewann sie die Silber-Medaille. Dabei wird sie oftmals auch mit dem eigenen Scheitern und Vergleichen konfrontiert: “Als Kletterin, bin ich es gewohnt, Probleme zu lösen. Mit der Zeit habe ich gelernt, dass jeder anders klettert. Jeder hat andere Stärken und jeder sieht die Welt mit anderen Augen. Manchmal braucht man mehrere Versuche und muss mehrfach scheitern, um an sein Ziel zu kommen. Wenn man nicht aufgibt, wird man erfolgreich sein. Vielleicht läuft es ganz anders als du oder andere es erwartet haben.”

Hannah Meul bouldert professionell
Hannah Meul bouldert professionell
Credit: Imago
x/x

“Aber genau darum geht es am Ende. Es geht darum, den eigenen Weg zu finden. Kein Weg zum Ziel ist gleich. Du musst nur deinen finden. Man muss einen Schritt nach dem anderen machen und bei jedem Schritt alles geben. Habe keine Angst davor was andere von dir denken könnten und finde deinen Weg”, so Meul. 

Wall of Will: Wie lernt man, mit Druck und der Konkurrenz umzugehen?

Die deutsche Sprinterin Gina Lückenkemper ermutigt junge Mädchen, sich nicht von der Konkurrenz verunsichern zu lassen: “Sich mit anderen starken Athleten zu messen heißt sich mit denen zu messen, die verstehen wie viel Arbeit du in den Sport steckst. Sie sind auch nur Menschen wie jeder andere. Oft haben sie im Training und in den Wettkämpfen mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie alle anderen. Behalte das im Hinterkopf.”

Gina Lückenkemper bei einem Wettkampf in Düsseldorf
Gina Lückenkemper bei einem Wettkampf in Düsseldorf
Credit: Imago
x/x

Lückenkemper rät: “Mache dir keine Sorgen darüber, wer besser sein könnte als du. Es wird immer jemand besseren geben und das ist okay, wenn du dein Bestes gibst. Selbst als professioneller Sportler verliert man manchmal mehr als man gewinnt. Das ist nichts, wofür man sich schämen muss. Das ist alles Teil des Prozesses. Genieße ihn.”

Wall of Will: Wie überwindet man die Angst vor Verletzungen?

Giulia Gwinn vor der "Wall of Will" an der MIS in München
Giulia Gwinn vor der "Wall of Will" an der MIS in München
Credit: MIS
x/x

Giulia Gwinn spielt in der Frauen-Bundesliga beim FC Bayern München und ist Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft. “Wenn du einen Traum hast, dann habe den Mut, ihn zu leben. Im Sport werden Verletzungen kommen. Sie werden dich aber nicht von deinem Weg abbringen.Widerstände zu überwinden ist ein wichtiger Schritt, um erfolgreich zu werden. Klar wird es schwierig. Aber ich verspreche dir: Es lohnt sich, weiterzumachen", versichert sie.

Was müssen wir als Gesellschaft tun, um junge Mädchen zu ermutigen, weiter Sport zu treiben?

Katharina Isele erklärt, wie es gelingen kann, Mädchen im Sport zu halten: “Als Erstes müssen wir andere Schönheitsideale über die Medien vermitteln. Hier fängt es bei den Models für Kleidung an. Insgesamt brauchen wir mehr Raum und Aufmerksamkeit in den Medien für Frauen im Leistungssport – nicht immer nur Männer-Fußball. Es ist Fakt, dass wir Frauen oft härter arbeiten müssen als Männer, um erfolgreich zu sein. Es fühlt sich an, als müssten wir doppelt so viel tun, um die gleiche Aufmerksamkeit zu bekommen, wenn es um Reichweite, Gehälter oder Medienpräsenz geht. Das sollte nicht die Norm sein. Wir müssen Vorurteile, die uns Frauen in Schubladen stecken und unterdrücken, aufbrechen.

Nyara Sabally wünscht sich dagegen mehr Unterstützung für junge Mädchen im Sport. “Eine der größten Herausforderungen für junge Mädchen im Sport ist es, die nötige Entwicklung und Unterstützung zu erhalten. Ich denke, das ist der Grund, warum so viele Mädchen so früh wieder mit dem Sport aufhören. Es ist wichtig, Orte zu schaffen, an denen Mädchen unterstützt und dazu ermutigt werden, weiter Sport zu treiben.”

Satou Sabally in der WNBA
Satou Sabally in der WNBA
Credit: Imago
x/x

Schwester Satou Sabally fordert indes mehr Gleichheit im Sport: “Man muss eine Atmosphäre schaffen, in der sich Mädchen dazugehörig fühlen. Wir bewegen uns im Sport oft in einer von Männern dominierten Welt. Wir brauchen Orte, in denen Mädchen zusammenkommen und voneinander lernen können. Einen Ort, an dem sie ihre Liebe zum Basketball und Sport im Allgemeinen ausleben können. Einen Ort, an dem sie jeden zu einem eins gegen eins herausfordern können. Egal ob Junge oder Mädchen.” 

Alle weiteren Informationen zur "Wall of Will"-Initiative findet ihr hier.



Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.

NEWSLETTER ABONNIEREN 


Mehr Sport-News

Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.

Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.

Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.