Anna Barth: "Professioneller Segelsport war lange Zeit eine Männerdomäne"
- Seglerin und Strategin Anna Barth im Sports-Illustrated-Interview
- Auftakt in Dubai: Team Deutschland kann via ZDF-Livestream verfolgt werden
- Anna Barth über den SailGP, ihre Rolle an Bord und über Frauen im Segelsport
Am Wochenende startet in Dubai die neue SailGP-Saison. Mit dabei ist auch das deutsche Team um Steuermann Erik Heil und Strategin Anna Barth, das zum zweiten Mal an den Start geht. Was diesmal neu ist: Der Segel-Wettbewerb läuft live und kostenlos im deutschen Fernsehen und Livestream.
Die Rennen werden großteils live übertragen und sind in der ZDF-Mediathek abrufbar. Das neue deutsche Event in Sassnitz auf Rügen wird am 16. und 17. August 2025 live im TV laufen.
Neben dem ZDF im TV wird sich auch Rolex als Partner der SailGP weiterhin engagieren. Als Namensgeber der Rolex SailGP Championship steht die Schweizer Uhrenmarke für 70 Jahre Engagement im Segelsport. Seit der Gründung des SailGP im Jahr 2019 hat Rolex diese Reise begleitet.
Sports Illustrated hat mit Anna Barth über ihre Rolle im Team, die Bedeutung der Frauenförderung im Segelsport und die Highlights der kommenden Saison gesprochen.
Sports Illustrated: Können Sie uns Ihre Rolle als Strategin an Bord erklären?
Anna Barth: Meine Aufgabe ist es in erster Linie, den Überblick über die anderen Boote zu behalten. Besonders in brenzligen Situationen ist es wichtig, dass ich rechtzeitig kommuniziere und Entscheidungen treffe. Ein weiterer Aspekt ist die strategische Routenplanung. Wir wollen so wenig Manöver wie möglich machen, da sie uns Zeit und Geschwindigkeit kosten.
Sports Illustrated: Mindestens eine Frau muss in jedem Team an Bord sein. Wie sehen Sie die Frauenquote im Segelsport? Wird der Sport unter Frauen immer beliebter?
Anna Barth: Der professionelle Segelsport war lange Zeit eine Männerdomäne, aber das ändert sich allmählich. Aktuell sind die meisten Frauen in der SailGP Strateginnen. Das liegt zum einen daran, dass andere Positionen körperlich anspruchsvoll sind, zum anderen daran, dass es kaum Frauen gibt, die Erfahrung in den technischen Rollen an Bord haben. Dennoch zeigt sich schon ein Wandel: Ein Beispiel ist Martine Grael aus Brasilien, eine zweifache Olympiasiegerin, die als Steuerfrau ihr Team anführt. Sie ist für mich ein großes Vorbild.
Sports Illustrated: Was fasziniert Sie besonders an den hochmodernen F50-Katamaranen, auf denen Sie segeln?
Anna Barth: Mich beeindruckt, wie Technik und Präzision zusammenkommen. Alles ist so fein abgestimmt, jede Veränderung spürt man sofort. Wir erreichen oft knapp 50 Knoten, das sind fast 100 km/h, und die G-Kräfte in den Kurven sind enorm. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Technik und Teamarbeit fasziniert mich.
Sports Illustrated: Welche Taktik ist entscheidend, um bei einem SailGP-Rennen erfolgreich zu sein?
Anna Barth: Der Start ist der Schlüssel zum Erfolg. Es ist wie bei einem Formel-1-Qualifying: Wer vorne startet, hat einen entscheidenden Vorteil. Taktisch geht es darum, den Wind optimal zu nutzen und die beste Position im Verhältnis zu den anderen Booten zu finden. Da kommen viele Details zusammen, die wir in endlosen Meetings und Briefings vorbereiten. Wichtig ist, dass wir bei allem, was passiert, blitzschnell reagieren und im Team effektiv kommunizieren.
Sports Illustrated: Wie sehen Sie die rasante Entwicklung der SailGP-Serie in den letzten Jahren?
Anna Barth: Ich verfolge die SailGP-Serie seit ihrer ersten Saison im Jahr 2019. Damals war ich 16 und habe die Rennen online gestreamt. Seitdem hat sich die Liga unglaublich weiterentwickelt. Es gibt immer mehr Teams, Rennen und große Namen wie Sebastian Vettel, der Miteigentümer des deutschen Teams ist. SailGP hat auch mit der Impact League einen einzigartigen Ansatz: Neben den Rennen messen sich die Teams in Nachhaltigkeitsprojekten und Gleichberechtigung.
Sports Illustrated: Was erwarten Sie sich von der kommenden Saison, die dieses Wochenende in Dubai beginnt?
Anna Barth: Ich hoffe, dass meine Lernkurve weiterhin so steil bleibt wie bisher. Die F50-Boote sind unglaublich komplex und ich entdecke ständig neue Dinge, die ich verbessern kann. Ich möchte nicht nur im Rennen strategisch und taktisch erfolgreich sein, sondern auch abseits des Wassers zum Team beitragen.
Sports Illustrated: Was bedeutet die neue Partnerschaft zwischen SailGP und dem ZDF für Sie?
Anna Barth: Dass unsere Rennen und die spannendsten Szenen nun regelmäßig im Fernsehen zu sehen sein werden, ist ein Meilenstein – nicht nur für unser Team, sondern für den gesamten Segelsport in Deutschland. Es ist großartig, dass meine Familie und Freunde die Rennen live verfolgen können und die Hintergründe zu diesem komplexen Sport vorgestellt werden. Aber auch für den Sport selbst ist das eine riesige Chance, mehr Menschen zu begeistern und zu erreichen.
Sports Illustrated: Im August nächsten Jahres findet der erste Grand Prix in Deutschland, nämlich auf Rügen statt. Was bedeutet das für den Segelsport hierzulande?
Anna Barth: Das Rennen hat enormes Potenzial, den Segelsport in Deutschland zu fördern. Ich hoffe, dass viele Urlauber auf Rügen dieses Event verfolgen werden und dadurch Interesse am Segeln entwickeln. Vielleicht melden einige sogar ihre Kinder in einem Segelclub an. Denn Live-Events haben eine ganz eigene Energie, man kann sie nur vor Ort wirklich spüren.
SailGP: Voraussichtliche Startzeiten in Dubai
Samstag, 23.11.24
Rennen 1: 11.11 Uhr I Rennen 2: 11.42 Uhr I Rennen 3: 12.08 Uhr
Sonntag, 24.11.24
Rennen 4: 11.08 Uhr I Rennen 5: 11.37 Uhr I Finale: 12.06 Uhr
SailGP: Das deutsche Team
- Erik Heil - Fahrer
- Anna Barth - Strategin
- Sophie Steinlein - Strategin
- Stuart Bithell - Wingtrimmer
- James Wierzbowski - Flight Controller
- Jonathan Knottnerus-Meyer - Grinder
- Felix van den Hövel - Grinder
- Will Tiller - Grinder
Sail-GP: Alle Rennen 2024/25 auf einen Blick
- 23./24. November 2024 - Vereinigte Arabische Emirate (Dubai)
- 18./19. Januar 2025 - Neuseeland (Auckland)
- 8./9. Februar 2025 - Australien (Sydney)
- 15./16. März 2025 - USA (Los Angeles)
- 22./23. März 2025 - USA (San Francisco)
- 3./4. Mai 2025 - Brasilien (Rio de Janeiro)
- 7./8. Juni 2025 - USA (New York)
- 19./20. Juli 2025 - Großbritannien (Portsmouth)
- 16./17. August 2025 - Deutschland (Sassnitz)
- 6./7. September 2025 - Italien (Taranto)
- 20./21. September 2025 - Schweiz (Geneva)
- 4./5. Oktober 2025 - Spanien (Cadíz)
- 7./8. November 2025 - noch offen
- 29./30. November 2025 - Vereinigte Arabische Emirate (Abu Dhabi)
Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.
Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.