Tour de France 2025: Kalender, Etappen und Gesamtwertung der Rundfahrt
- Tour de France: Kalender, Etappen und Gesamtwertung
- Tour de France 2025: Alle Startzeiten und Etappenpläne
- Tour de France 2025: So seht ihr alle Etappen Live im TV und Livestream
Am 05. Juli 2025 startet die diesjährige Tour de France. Grand Départ ist in Lille. Die Tour umfasst insgesamt 21 Etappen, darunter sieben flache Etappen für Sprinter, sechs hügelige Etappen für Puncheure, sechs anspruchsvolle Bergetappen mit fünf Bergankünften sowie zwei Einzelzeitfahren.
In unserer Übersicht findet Ihr alle 21 Etappen der Tour de France 2025 inklusive Startzeiten und Etappenplänen.

Tour de France 2025: Gesamtwertung (nach 2 Etappen)
1. Mathieu Van der Poel (Niederlande) Alpecin - Deceuninck 12:55:37 Stunden
2. Tadej Pogačar(Slowenien) UAE Team Emirates +4 Sekunden
3. Jonas Vingegaard (Dänemark) Team Visma / Lease a Bike +6 Sekunden
4. Kevin Vauquelin (Frankreich) Arkéa - B&B Hotels +10 Sekunden
5. Matteo Jorgenson (USA) Team Visma / Lease a Bike +10 Sekunden
6. Enric Mas (Spanien) Movistar Team +10 Sekunden
7. Joseph Blackmore (Großbritannien) Israel - Premier Tech +41 Sekunden
8. Tobias Johannessen (Norwegen) Uno-X Mobility +41 Sekunden
9. Ben O'Connor (Australien) Team Jayco AlUla +41 Sekunden
10. Emanuel Buchmann (Deutschland) Cofidis +49 Sekunden
...
22. Florian Lipowitz (Deutschland) Red Bull–Bora–Hansgrohe +49 Sekunden
97. Marius Mayrhofer (Deutschland) Tudor Pro Cycling Team +7:59 Minuten
98. Niklas Märkl (Deutschland) Team Picnic PostNL +7:59 Minuten
103. Georg Zimmermann (Deutschland) Intermarché - Wanty +8:21 Minuten
128. Pascal Ackermann (Deutschland) Israel - Premier Tech +11:07 Minuten
134. Phil Bauhaus (Deutschland) Bahrain Victorious +11:42 Minuten
154. Nils Politt (Deutschland) UAE Team Emirates +13:17 Minuten
155. Jonas Rutsch (Deutschland) Intermarché - Wanty +13:17 Minuten
167. Maximilian Schachmann (Deutschland) Soudal - Quick Step +14:30 Minuten
Tour de France 2025: Alle Etappen, Karten und Startzeiten:
1. Etappe – Lille → Lille (185 km)
- Start: 13:10 Uhr – 05.07.2025
Auftakt in der Metropole des Nordens. Eine klassische Flachetappe, jedoch mit drei kurzen, ruppigen Anstiegen im letzten Drittel. Der Rundkurs durch die Region Hauts-de-France wird voraussichtlich hektisch – ideal für einen Massensprint, aber Windkanten sind bei typischem Nordwetter nicht ausgeschlossen.

2. Etappe – Lauwin-Planque → Boulogne-sur-Mer (209 km)
- Start: 12:15 Uhr – 06.07.2025
Ein welliges Profil mit einem anspruchsvollen Finale an der Côte d’Opale. Die letzten Kilometer bieten steile Rampen in Küstennähe – eine Etappe, die an Klassiker wie Lüttich–Bastogne–Lüttich erinnert. Ideal für explosive Fahrer wie van der Poel oder Pogacar.

3. Etappe – Valenciennes → Dunkerque (178 km)
- Start: 13:10 Uhr – 07.07.2025
Flach und schnell. Die Strecke führt durch offene Ebenen, was bei Wind gefährlich werden kann. Dunkerque ist bekannt aus der 4-Tage-Rundfahrt. Auch hier könnten Ausreißer Erfolg haben, aber die Sprinterteams werden wachsam sein.

4. Etappe – Amiens → Rouen (174 km)
-
Start: 13:15 Uhr – 08.07.2025
Die längste Etappe der ersten Woche mit wechselndem Terrain. Kurze Anstiege, enge Straßen und technische Abfahrten bieten vielen Fahrertypen Chancen. Die finale Abfahrt in Rouen wird rasant – eine gute Chance für wagemutige Angreifer.

5. Etappe – Caen → Caen (33 km, Einzelzeitfahren)
-
Erster Start: 13:10 Uhr – 09.07.2025
Erstes großes Zeitfahren – flach, technisch und auf windanfälligem Terrain. Hier werden die ersten echten Abstände im Gesamtklassement sichtbar. Spezialisten wie Ganna oder Evenepoel werden versuchen, ein Statement zu setzen.

6. Etappe – Bayeux → Vire Normandie (202 km)
-
Start: 12:35 Uhr – 10.07.2025
Bergiger als man auf den ersten Blick vermutet. Das Terrain der Normandie ist giftig – kurze, steile Anstiege reihen sich aneinander. Erwartet wird eine Etappe für Puncheure oder eine starke Ausreißergruppe.

7. Etappe – Saint-Malo → Mûr-de-Bretagne (197 km)
- Start: 12:10 Uhr – 11.07.2025
Die Rückkehr zum berühmten Mûr-de-Bretagne, wo schon oft das Gesamtklassement auf den Kopf gestellt wurde. Der doppelte Anstieg zum Finale bietet Bühne für Attacken. Ideal für Fahrer mit starkem Punch bergauf.

8. Etappe – Saint-Méen-le-Grand → Laval (171 km)
- Start: 13:10 Uhr – 12.07.2025
Eine klassische Transferetappe durch die Bretagne. Meist flach, mit einigen Anstiegen in der ersten Hälfte. Nach dem schweren Vortag dürften die Sprinter hier das Zepter übernehmen wollen.

9. Etappe – Chinon → Châteauroux (174 km)
- Start: 13:10 Uhr – 13.07.2025
Geradliniger Kurs durch das Loiretal. Eine typische Sprinteretappe mit breiten Straßen und wenigen taktischen Tücken. Ein Tag für die „Züge“ von Teams wie Soudal-QuickStep oder Alpecin-Deceuninck.

10. Etappe – Ennezat → Le Mont-Dore (165 km)
- Start: 13:10 Uhr – 14.07.2025
Nach dem ersten Ruhetag geht es in das Zentralmassiv. Diese Etappe endet mit dem Anstieg zum Puy de Sancy, einem Vulkangipfel in der Auvergne. Nicht extrem lang, aber steil genug, um für das Gesamtklassement relevant zu werden. Wer in Form ist, zeigt sich hier.

Ruhetag
11. Etappe – Toulouse → Toulouse (157 km)
- Start: 13:15 Uhr – 16.07.2025
Eine flache Schleife um die "rosa Stadt". Nach dem anstrengenden Zentralmassiv ist dies eine klassische Sprinteretappe, bei der die Top-Speed-Spezialisten dominieren dürften. Die Strecke meidet größere Hügel und bietet lange, breite Zielgerade – ideal für einen Fotofinish.

12. Etappe – Auch → Hautacam (181 km)
- Start: 13:10 Uhr – 17.07.2025
Erste echte Pyrenäenprüfung. Der Anstieg nach Hautacam war mehrfach Finalort großer Bergetappen (zuletzt 2022). Zuvor geht es über den Col du Soulor und den Col des Bordères. Wer um Gelb kämpfen will, muss hier Flagge zeigen. Ein Härtetest für Kletterer.

13. Etappe – Loudenvielle → Peyragudes (11 km, Bergzeitfahren)
- Start: 13:10 Uhr – 18.07.2025
Ein spektakuläres Einzelzeitfahren bergauf! Der Start in Loudenvielle geht sofort in die Steigung. Mit durchschnittlich 7–8 % und Rampen über 12 % auf den letzten Kilometern zum Flugplatz von Peyragudes wird dies eine der Schlüsseldetappen der Tour. Die Zeitabstände könnten hier groß werden.

14. Etappe – Pau → Luchon-Superbagnères (183 km)
- Start: 12:00 Uhr – 19.07.2025
Königsetappe der Pyrenäen. Gleich drei legendäre Anstiege: Col du Tourmalet, Col d’Aspin und Col de Peyresourde, bevor es zum steilen Zielanstieg nach Superbagnères geht. Hier entscheidet oft nicht nur die Form, sondern auch die Teamtaktik.

15. Etappe – Muret → Carcassonne (169 km)
- Start: 13:20 Uhr – 20.07.2025
Ein Übergangstag: viele Hügel, aber keine großen Berge. Ideal für eine starke Ausreißergruppe – möglicherweise mit Rolland- oder Jungels-Typen. Sprinter dürften sich hier schwer tun, das Ziel im Hauptfeld zu erreichen.

Ruhetag
16. Etappe – Montpellier → Mont Ventoux (172 km)
- Start: 12:10 Uhr – 22.07.2025
Die „Géant de Provence“ ist zurück! Der sagenumwobene Mont Ventoux wird zum epischen Schauplatz einer entscheidenden Bergetappe. Der Aufstieg von Bédoin aus ist lang (21 km) und gnadenlos. Historisch gesehen war der Ventoux oft Schauplatz großer Dramen – man denke an Froome 2013 oder Armstrong 2000.

17. Etappe – Bollène → Valence (161 km)
- Start: 13:35 Uhr – 23.07.2025
Letzte klassische Flachetappe. Nach den Strapazen des Ventoux ein „Ruhetag auf dem Rad“ für die Favoriten. Die Sprinterteams werden alles daran setzen, ihre letzte Chance auf einen Tagessieg vor Paris zu nutzen.

18. Etappe – Vif → Courchevel (Col de la Loze) (171 km)
- Start: 12:10 Uhr – 24.07.2025
Die vielleicht entscheidende Etappe der gesamten Tour. Ziel ist der Col de la Loze – mit 2.304 m der höchste Punkt der Rundfahrt. Eine brutale Kletterpartie mit Teilstücken über 20 % Steigung. Die Etappe führt durch die Alpenpässe Col de la Madeleine und Col de la Loze – es wird ein harter Tag, besonders für Sprinter.

19. Etappe – Albertville → La Plagne (130 km)
- Start: 13:30 Uhr – 25.07.2025
Zwar kurz, aber extrem intensiv. Drei schwere Anstiege: Col des Saisies, Cormet de Roselend, und der Schlussanstieg nach La Plagne. Taktisch entscheidend – eine letzte Chance, Zeit auf der Straße zu gewinnen, bevor das Zeitfahren ansteht.

20. Etappe – Nantua → Pontarlier (185 km)
- Start: 12:05 Uhr – 26.07.2025
Letzte Gelegenheit für Ausreißer. Das Jura-Gebirge ist wellig und anspruchsvoll. Die Favoriten werden sich möglicherweise schonen, doch ein aggressives Rennen ist nicht ausgeschlossen. Für das Gesamtklassement sollte es keine Rolle mehr spielen – es sei denn, Wind oder Wetter schlagen zu.

21. Etappe – Mantes-la-Ville → Paris (Champs-Élysées) (132 km)
- Start: 16:10 Uhr – 27.07.2025
Die traditionelle Ehrenrunde in die Hauptstadt. Sekt für den Gesamtsieger, ein Prestige-Sprint auf den Kopfsteinpflaster-Runden rund um den Arc de Triomphe. Für die Sprinter ist dies der „inoffizielle Weltmeistertitel“ – wer hier gewinnt, schreibt Geschichte.

Fazit zur Tour 2025:
Die Tour de France 2025 bietet eine ausgewogene Mischung aus Zeitfahren, Pyrenäen, Zentralmassiv, Alpen und Klassik-Elementen. Das Rennen dürfte durch die Bergzeitfahren und den Mont Ventoux stark selektiert werden. Dazu ein herausforderndes Alpenfinale mit der Zielankunft am Col de la Loze – spektakulär und brutal.
Kann Tadej Pogacar die Tour erneut für sich entscheiden, oder holt sich Jonas Vingegaard in diesem Jahr das Gelbe Trikot? Auch Remco Evenepoel zählt inzwischen zu den Favoriten. Gemeinsam mit Pogacar und Vingegaard bildet er die „Big Three“ – das Trio mit den besten Chancen auf den Gesamtsieg bei der Tour de France.
Tour de France 2024: Gesamtwertung
1. Tadej Pogačar (SLO) | UAE Team Emirates | 83:38:56 Stunden
2. Jonas Vingegaard (DEN) | Team Visma-Lease a Bike | +6:17 Minuten
3. Remco Evenepoel (BEL) | Soudal Quick-Step | +9:18 Minuten
4. João Almeida (POR) | UAE Team Emirates | +19:03 Minuten
5. Mikel Landa (ESP) | Soudal Quick-Step | +20:06 Minuten
6. Adam Yates (GBR) | UAE Team Emirates | +24:07 Minuten
7. Carlos Rodríguez (ESP) | Ineos Grenadiers | +25:04 Minuten
8. Matteo Jorgenson (USA) | Team Visma-Lease a Bike | +26:34 Minuten
9. Derek Gee (CAN) | Israel-Premier Tech | +27:21 Minuten
10. Santiago Buitrago (COL) | Bahrain Victorious | +29:03 Minuten
...
75. Nils Politt (GER) | UAE Team Emirates | +4:03:21 Stunden
77. Georg Zimmermann (GER) | Inermarché-Wanty | +4:07:59 Stunden
94. Simon Geschke (GER) | Cofidis | +4:40:30 Stunden
110. Nico Denz (GER) | Red Bull-Bora-hansgrohe | +5:08:12 Stunden
111. Nikias Arndt (GER) | Bahrain Victorious | +5:08:28 Stunden
112. Pascal Ackermann (GER) | Israel-Premier Tech | +5:10:14 Stunden
Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.
Fußball-Fans aufgepasst! Der Pay-TV-Sender Sky erhöht seine Preise. Das teilte der Anbieter in einer Mail am Dienstag mit. Demnach müssen Sky-Sport-Abonnenten in Zukunft tiefer in die Tasche greifen, wenn sie Fußball sehen wollen.
Mit ihrem epischen Match im French-Open-Finale 2025 sicherten sich Jannik Sinner und Carlos Alcaraz einen Platz im Sports-Illustrated-Ranking der zehn größten Tennismatches aller Zeiten.