Woltemade, Doué und Co.: Das sind die größten Stars der U21-EM 2025
- Diese Stars spielen bei der U21-EM
- Nick Woltemade spielt für die Deutsche U21 Nationalmannschaft
- Superstars Lamine Jamal, Florian Wirtz und Jamal Musiala nicht dabei
- U21-EM 2025: So seht ihr das Turnier live im TV und im Livestream
Am 11. Juni beginnt die U21-Europameisterschaft in Tschechien. Insgesamt 16 Nationen kämpfen um den Titel, das Finale steigt am 28. Juni. Die DFB-Elf von Nationaltrainer Antonio di Salvo, Titelträger von 2021, bestreitet ihr erstes Gruppenspiel am Donnerstag (12.6.) gegen Slowenien.
Was auf den ersten Blick verwundert: Viele Spieler in den Kadern der Teams sind bereits 22 oder sogar schon 23 Jahre alt. Dies ist aus einem simplen Grund möglich: Da die Qualifikation bereits 2023 begann, dürfen alle Spieler am Turnier teilnehmen, die zu diesem Zeitpunkt maximal 21 Jahre als sind. Bedeutet: Alle Spieler die am oder nach dem 1. Januar 2002 geboren wurden.
Superstars wie Jamal Musiala, Florian Wirtz, Lamine Jamal, Jude Bellingham sind beim Turnier nicht mit von der Partie. Sie sind längst fester Bestandteil der Nationalmannschaft und verzichten deshalb -obwohl sie die Berechtigung hätten- auf die EM-Teilnahme. Auch fehlen einige Spieler, wie beispielsweise Bayern-Keeper Jonas Urbig, aufgrund der zeitgleich stattfindenden Klub-WM beim Turnier. Dennoch nutzen viele bereits etablierte Spieler und Stars von Morgen die Gelegenheit, sich auf der internationalen Bühne zu beweisen. Sports Illustrated liefert einen Überblick über die größten Stars der U21-EM 2025.
U21-EM 2025: Das sind die größten Stars des Turniers
Nick Woltemade (Deutschland)
Der schlaksige Angreifer spielt beim VfB Stuttgart. Er gewann mit den Schwaben in der Saison 24/25 den DFB-Pokal und kam auf insgesamt 28 Spiele mit 12 Toren und zwei Vorlagen. Als neue Sturmhoffnung Deutschlands gab er in der Nations League bereits sein Debüt für die A-Nationalmannschaft.
Pau Cubarsi (Spanien)
Beim FC Barcelona ist der 18 jährige in der Innenverteidigung gesetzt und kommt auf einen Marktwert von 70 Millionen Euro. Das Ausnahmetalent absolvierte in der letzten Saison ganze 56 Spiele und war ein Grund für den Höhenflug des Teams von Trainer Hansi Flick.
Fermin Lopez (Spanien)
Der 22-jährige spielt ebenfalls beim FC Barcelona, allerdings im offensiven Mittelfeld. In der letzten Saison brachte er es auf 46 spiele, worin er acht Tore und zehn Vorlagen erzielen konnte. Mit der Spanischen A-Nationalmannschaft wurde er 2024 Europameister und gewann Gold bei den Olympischen Spielen. Dort gelangen ihm in sechs Spielen ganze sechs Tore.

Samu Aghehova (Spanien)
Sein Stern ging in diesem Jahr auf: Der 21-jährige spielte beim FC Porto eine unglaubliche Saison. In 30 Spielen in der Liga Portugal Betclic schoss er 19 Tore – Platz zwei der Torjägerliste. Dass der Spanier nächste Saison noch in Portugal spielt gilt als unwahrscheinlich, da viele Teams Interesse am Stürmer zeigen. Unter anderem sind Arsenal, Manchester United und Aston Villa interessiert.
Dean Huijsen (Spanien)
Für 60 Millionen Euro Ablöse wechselt Huijsen diesen Sommer vom AFC Bournemoth zu Real Madrid. Der 1,97 m große Innenverteidiger spielte bis 2024 als Niederländischer Nachwuchsspieler und entschied sich dann für die U21-Nationalmannschaft Spaniens. Im März 2025 feierte er in der Nations League sein Debüt in der A-Nationalmannschaft Spaniens- ausgerechnet gegen die Niederlande.
Hugo Ekitiké (Frankreich)
Bei Eintracht Frankfurt wurde er in der vergangenen Saison zu einem der wichtigsten Spieler, machte 33 Bundesliga-Spiele und erzielte 15 Tore. Viele Teams aus der Premier League zeigen Interesse am Stürmer, besonders der FC Chelsea. Billig wird Ekitiké aber nicht: Der Marktwert des Supertalents beläuft sich auf stolze 75 Millionen Euro.
Désiré Doué (Frankreich)
Nachdem das Toptalent bei Paris Saint Germain in diesem Jahr die Champions League gewann und eine unglaubliche Saison spielte, stieg sein Marktwert auf 90 Millionen Euro. In der Champions League brachte es Doué in 16 Spielen auf fünf Tore und vier Vorlagen. Mit seinem Dribblings verzaubert er regelmäßig die Fußballfans.

Mathys Tel (Frankreich)
Als jüngster Torschütze in der Geschichte des FC Bayern (17 Jahre und 126 Tage) galt er lange als Top-Talent, der Durchbruch wollte ihm in München allerdings nie endgültig gelingen. Um Spielpraxis zu sammeln wechselte er im Winter 24/25 auf Leihbasis zu Tottenham Hotspur. Dort war der 20-jährige im Angriff meistens gesetzt und erzielte zwei Tore und eine Vorlage in 13 Spielen.
Rayan Cherki (Frankreich)
Der 21-jährige Offensivspieler von Olympique Lyon absolvierte in der Saison 2024/25 in der Ligue 1 insgesamt 34 Pflichtspiele, in denen er 8 Tore erzielte und 18 Vorlagen gab. Ein Wechsel im Sommer ist sehr wahrscheinlich, neben Borussia Dortmund ist auch Manchester City an dem Offensiv-Star interessiert.
Jamie Gittens (England)
Der 20-jährige Flügelspieler von Borussia Dortmund hat in der abgelaufenen Saison einen großen Schritt gemacht. In wettbewerbsübergreifend 48 Pflichtspielen kam er auf zwölf Tore und sechs Vorlagen. Besonders in der Hinrunde zählte er zu den BVB-Schlüsselspielern und überzeugte mit seinem Tempo und Dribbling.

Rico Lewis (England)
Der Rechtsverteidiger von Manchester City ist mit seinen 19 Jahren bereits fester Bestandteil der Elf von Pep Guardiola. In der Saison 2024/25 stand er in 43 Pflichtspielen auf dem Platz, darunter auch mehrmals in der Champions League. Seine Flexibilität – Lewis kann auch im zentralen Mittelfeld spielen – macht ihn für City und die englische Nationalelf besonders wertvoll.
Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.
Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.