DFB denkt über VAR-Bilder auf Stadionleinwänden nach

Credit:
FIRO, SID
FIRO, SID
Voraussetzung dafür wäre, dass man bei einer "Evaluation sagt, 'ja, das war gut, das hat für die gewünschte Wirkung gesorgt'". Den DFB-Schiedsrichtern traut Kircher diesen Schritt zu. "Vor bewegten Bildern muss ich keinen Schiedsrichter schützen, er muss das ja technisch nicht machen", sagte der 56-Jährige. Die Umsetzung könne aus dem Hintergrund erfolgen.
Bundesliga-Schiedsrichter Robert Schröder sieht die mögliche Neuerung ebenfalls umsetzbar. Die neu eingeführten Stadiondurchsagen seien für das Gefühl der Zuschauer "ein Mehrwert", aber: "Ich glaube, dass die Riesentransparenz so nicht beim Zuschauer ankommt, sondern, dass es dafür auch bewegte Bilder auf den Stadionleinwänden braucht."
Bei strittigen Szenen im Graubereich könne es bei Fans auch eine andere Meinung geben, "die natürlich auch die Stimmungslage umschlägt, aber grundsätzlich glaube ich, wenn man Transparenz haben möchte, ist das Zeigen der Szenen auf Videoleinwand die Grundlage von allem."
Am Dienstag öffnete der DFB die Türen des Video-Assist-Center (VAC) und zeigte Journalisten die Abläufe im "Kölner Keller". Dies wurde in der Vergangenheit bereits mit den Managern der Bundesligisten und verschiedenen Fans gemacht. Für die Zukunft ist ein Umzug nach Frankfurt geplant.