Mehr Sport

Die reichsten Sportler der Welt: So viel verdienen Ronaldo, "King James" und Co.

Dass im Profisport teils monströse Gehälter gezahlt werden, ist ein offenes Geheimnis. Aber welcher Superstar verdient am meisten? Sports Illustrated hat die Rangliste der reichsten aktiven Sportler. Diese Stars haben 2024 am meisten verdient.

Cristiano Ronaldo
Credit: Getty Images
 

In einigen Sportarten sind die jährlichen Gehälter der Sportstars in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im Fußball zum Beispiel zahlen Klubs aus Saudi-Arabien Gehälter, die eher an millionenschwere Ablösesummen erinnern.

Erstmals verdienen in der Liste des US-Wirtschaftsmagazins "Forbes" der bestbezahlten Sportler des Planeten alle zehn Superstars inklusive Gehalt und Werbeeinnahmen über 100 Millionen Dollar (95,8 Millionen Euro) pro Jahr verdienen. Die Zahlen stammen aus dem Sommer 2024.

10. Platz: Lamar Jackson (96 Millionen Euro) / Football

Auf dem zehnten Rang steht mit Lamar Jackson, dem Quarterback der Baltimore Ravens, der einzige NFL-Spieler in dieser Liste. Ein Signing-Bonus von 68,9 Millionen Euro verschafft ihm diesen Platz im Ranking. Er bekam einen neuen Vertrag, den er im vergangenen Jahr bei den Ravens selbst ausgehandelt hatte.

Platz 10: Lamar Jackson
Platz 10: Lamar Jackson
Credit: Imago
x/x

Neben seinem normalen NFL-Gehalt in Höhe von 25 Millionen Euro ist er als Unternehmer tätig. Unter anderem besitzt er eine Produktionsfirma, ein Plattenlabel, ein Soul-Food-Restaurant und die Modemarke Era 8. So soll er aktuell etwa 96 Millionen Euro im Jahr erwirtschaften.

9. Platz: Stephen Curry (98 Millionen Euro) / Basketball

Stephen Curry auf Platz neun ist der erste NBA-Spieler in der "Forbes"-Liste mit 98 Millionen Euro im Jahr. Der wohl beste Dreierschütze aller Zeiten verdient nicht nur als Basketballspieler ordentlich Geld. Sein neuer Vertrag mit dem Ausrüster Under Armour bescherte dem 36-Jährigen Aktien im Wert von 71,8 Millionen Euro.

Platz 9: Stephen Curry
Platz 9: Stephen Curry
Credit: Imago
x/x

Zusätzlich soll er Präsident der Curry-Marke werden, die durch eine Kooperation mit dem Sportartikelhersteller entstand. Die Marke konnte unter anderem NBA-Star De’Aaron Fox von den San Antonio Spurs unter Vertrag nehmen.

8. Platz: Karim Benzema (101,5 Millionen Euro) / Fußball

Der erste Fußballer in dieser Liste befindet sich auf Platz acht: Der Franzose Karim Benzema soll 101,5 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Als Spieler von Ittihad FC in der Saudi-Pro-League bekommt er laut "Forbes" 95,7 Millionen Euro pro Jahr.

Platz 8: Karim Benzema
Platz 8: Karim Benzema
Credit: Imago
x/x

Aufgrund seines Glaubens sei er vor einigen Jahren nach Saudi-Arabien gewechselt: "Als Muslim fühlt man sich in Mekka in Frieden“, erzählte er in einem Interview mit der saudischen Liga. Hinzu kommt ein warmer Geldregen. Zum Vergleich: Bei seinem vorherigen Klub Real Madrid verdiente er "nur" 20 Millionen Euro.

7. Platz: Neymar (103,4 Millionen Euro) / Fußball

Bevor Neymar zurück zum FC Santos, seinem Jugendverein aus Brasilien, wechselte, verdiente auch er in Saudi-Arabien gutes Geld. Bei Al-Hilal soll der Brasilianer knapp 80 Millionen Euro erhalten haben. Zudem soll der Vertrag einen Privatjet, mehrere Luxusautos und eine Villa für den Ballkünstler enthalten haben. Insgesamt machte Neymar allerdings keine zehn Spiele für Al-Hilal.

Platz 7: Neymar
Platz 7: Neymar
Credit: Imago
x/x

Durch seinen Schuhdeal mit der deutschen Marke Puma poliert er sein üppiges Gehalt weiter auf. Außerdem arbeitet er mit Fun Brands zusammen, um eigene Cock- und Mocktails auf den Markt zu bringen. Insgesamt verdient er pro Jahr er pro Jahr über 103 Millionen Euro.

Platz 6: Kylian Mbappe (105,3 Millionen Euro) / Fußball

Auf Platz sechs in der Liste kommt Neymars ehemaliger Sturmpartner Kylian Mbappé. Der Profi von Real Madrid hat neben seinem Einkommen bei den Madrilenen einige andere Geschäfte am Laufen. Er soll insgesamt pro Jahr 105,3 Millionen Euro verdienen.

Platz 6: Kylian Mbappe
Platz 6: Kylian Mbappe
Credit: Imago
x/x

Durch seine Deals mit Marken wie Nike, Hublot oder Oakley kann er auch außerhalb des Fußballs eine stattliche Summe einnehmen. Zudem hat Mbappé eine Produktionsfirma gegründet, mit der er eine Kooperation mit der NBA eingegangen sei. 

5. Platz: Giannis Antetokounmpo (106,3 Millionen Euro) / Basketball

Giannis Antetokounmpo ist aktuell einer der besten Spieler der NBA. Sein NBA-Grundgehalt beträgt 46 Millionen Euro. Der baumlange Grieche steht bei den Milwaukee Bucks unter Vertrag und bringt regelmäßig neue Versionen seines Schuhmodells mit Nike auf den Markt.

Platz 5: Giannis Antetokounmpo
Platz 5: Giannis Antetokounmpo
Credit: Imago
x/x

Wie Mbappé hat auch der "Greek Freak" eine Produktionsfirma gegründet. Mit Pepsis Hersteller Starry Softdrink hat er im Februar 2024 einen weiteren prominenten Geschäftspartner ins Boot geholt. In vergangenen Jahr verdiente er insgesamt 106,3 Millionen Euro.

4. Platz: LeBron James (122,5 Millionen Euro) / Basketball

Mit LeBron James folgt der nächste Basketball-Superstar auf Platz vier. Der beste Scorer der NBA-Geschichte soll laut "Forbes" 122,5 Millionen Euro im Jahr einnehmen. Was dabei bemerkenswert ist: 76,6 Millionen Euro stammen davon aus anderen Quellen als Basketball.

Platz 4: LeBron James
Platz 4: LeBron James
Credit: Imago
x/x

Neben einer Partnerschaft mit DraftKings investiert der 40-Jährige in viele weitere Unternehmen. Eines davon ist der FC Liverpool aus der Premier League.

3. Platz: Lionel Messi (129,3 Millionen Euro) / Fußball

Lionel Messi ist einer der besten Fußballer aller Zeiten. Seine meisten Titel gewann er mit dem FC Barcelona, wo er als Jugendspieler ausgebildet und zum Topstar geformt wurde. Mittlerweile spielt der Argentinier in den USA bei Inter Miami.

Platz 3: Lionel Messi
Platz 3: Lionel Messi
Credit: Imago
x/x

Bei dem MLS-Klub von David Beckham soll Messi 20 Millionen Euro im Jahr fix kassieren. Abseits des Rasens verdient Messi mit seinem eigenen Sportgetränk "Más+" ebenfalls . Außerdem besitzt er viele weitere lukrative Sponsoren-Deals wie mit Adidas, Apple oder Konami.

2. Platz: Jon Rahm (208,7 Millionen Euro) / Golf

Jon Rahm ist der einzige Golfer in dieser Liste. Durch seinen Wechsel zu LIV Golf soll er eine garantierte Summe von rund 335 Millionen Euro erhalten, die sich über die komplette Vertragslaufzeit über mehrere Jahre erstreckt.

Platz 2: Jon Rahm
Platz 2: Jon Rahm
Credit: Imago
x/x

Als Kapitän des Teams von LIV Golf bekommt der 30-jährige Spanier zudem 25 Prozent der Anteile des Teams. So fließt pro Jahr eine Summe von 208,7 Millionen Euro auf sein Konto.

1. Platz: Cristiano Ronaldo (250 Millionen Euro) / Fußball

Ganz oben thront Cristiano Ronaldo. Seine 250 Millionen Euro im Jahr sind nicht zu toppen. 200 Millionen Euro erhält Ronaldo dabei allein von seinem Klub Al-Nassr aus Saudi-Arabien. Es ist das gigantischste Gehalt der Fußballgeschichte.

Platz 1: Cristiano Ronaldo
Platz 1: Cristiano Ronaldo
Credit: Imago
x/x

Auch "CR7" profitiert von seinen vielen Werbepartnern: Nike, die Krypto-Börse Binance oder die Fitness-App Erakulis sind nur einige der vielen Sponsoren des Portugiesen. Durch seinen sportlichen Erfolg uns seine Reichweite in den Sozialen Medien ist er ein beliebter Partner vieler Unternehmen.



Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.

NEWSLETTER ABONNIEREN 


Mehr Sport-News

Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.

Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.

Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.