Fußball

"The Icon League" Season 2 startet in Düsseldorf: Alle Teams, Regeln, Formate und Kapitäne

"The Icon League" von Toni Kroos und Elias Nerlich geht in die zweite Saison. Viele bekannte Namen sind wieder dabei, einiges ist neu. Wann findet "The Icon League" statt? Wer ist dabei? Wo kann ich die Spiele sehen? Sports Illustrated hat alle Informationen.

The Icon League mit Toni Kroos
Credit: Imago

"Fußball mit mehr Toren und Entertainment": Mit diesem Versprechen ging "The Icon League" von Toni Kroos und Elias Nerlich 2024 an den Start. Auch in der zweiten Saison, die am Montag mit Matchday 1 gestartet ist, will man dieses Versprechen halten. Erneut sind prominente Namen aus der Sport-, Musik- und Streaming-Welt mit von der Partie. Allerdings gibt es auch einige Neuerungen – die Sports Illustrated erklärt.

"The Icon League": Was ist das?

"The Icon League" ist eine Fußball-Liga, die auf einem Kleinfeld und in einer Halle ausgetragen wird. Ziel ist es laut einer Pressemitteilung, Fans ein "anderes Fußball-Format" zu bieten.

Gegenüber Sports Illustrated sagte Toni Kroos: "Wir werden etwas Neues, etwas Innovatives, etwas Elektrisierendes schaffen. Wir werden sehr unterhaltsamen Fußball mit Entertainment bieten – ein Spektakel. Elias Nerlich erklärte bereits exklusive Details: "Es ist ein 5 gegen 5 auf einem kompakten Platz mit Bande. So ist das Spiel schnell und technisch. Viele Abschlüsse, viele Aktionen. Das ist, was wir provozieren wollen, auch durch ein angepasstes Regelwerk."

"The Icon League": Wer hat sie gegründet?

"The Icon League" wurde von Toni Kroos und Elias Nerlich gegründet. Toni Kroos beendete nach der Europameisterschaft im eigenen Land 2024 seine Karriere. Im August war er exklusiver Cover-Star von Sports Illustrated. Für die Icon League versprach er: "Die Icon League ist nicht bloß ein gut klingender Name, für den Elias und ich unsere Gesichter und unsere Namen hergeben. Wenn wir etwas machen, dann mit Herz, Leidenschaft und hundert Prozent."

Elias "Eli" Nerlich ist ein deutscher Streamer, Webvideoproduzent, Unternehmer und ehemaliger E-Sportler aus Berlin. Bekannt wurde er unter anderem für seine Videos und Streams mit der Videospiel-Reihe FIFA (heute EA FC). Nerlich gehört zu den erfolgreichsten Streamern Deutschlands.

"The Icon League": Wie ist sie entstanden?

Gegenüber Sports Illustrated erinnert sich Toni Kroos an sein erstes Treffen mit Elias Nerlich. "Wir haben uns am 11. November 2022 kennengelernt. Ich hatte wegen meiner App und der damit verbundenen Toni Kroos Academy ein paar Menschen eingeladen. Darunter einen Jungen aus Indien, der einen Kunstschusswettbewerb gewonnen hatte und dafür mit mir trainieren durfte", erzählt Kroos.

"Elias war an dem Tag auch dabei. Ich kannte ihn persönlich vorher nicht, um ganz ehrlich zu sein. Wir hatten einfach nur verabredet, gegeneinander in ein paar Fußball-Wettbewerben anzutreten. Ich war schon auf dem Rasen, als er ankam", so Kroos weiter. "Bevor er mich begrüßte, macht er sich erst einmal warm. Er hüpfte und dehnte sich, machte irgendwann Steigerungsläufe. Ich dachte, der bereitet sich auf ein echtes Match vor. Total ehrgeizig. Auch im Duell wollte er unbedingt gewinnen. Mir hat es total gefallen, wie leidenschaftlich und professionell er das ganze angegangen ist. Das war für ihn nicht nur irgendein Treffen, um ein bisschen lustigen Content zu kreieren. Da konnte man schon erkennen, warum er erfolgreicher als viele andere in seinem Bereich ist."

Die Geburtsstunde von "The Icon League", erklärt Nerlich, war das aber noch nicht. "An dem Tag haben wir aber gemerkt, dass wir uns schätzen und dass wir den gleichen Ehrgeiz und Fleiß haben, wenn wir für etwas brennen. Wir sind ab dem Tag in Kontakt geblieben und haben vereinbart, irgendwann, irgendwas miteinander zu machen. Das fühlte sich sofort nach einer guten Connection an. Ursprünglich ging es um die Toni Kroos Academy und Delay Sports. Am Ende ist die Icon League daraus entstanden."

"The Icon League": Was sind die Regeln?

Bei "The Icon League" treten zwei Teams im 5-gegen-5-Format an. Dabei darf mit Bande gespielt werden wird. Eine Halbzeit dauert 12 Minuten. In der ersten Saison waren es noch 15 Minuten. Offiziell ist nicht bekannt, warum die Spielzeiten angepasst wurden, ein Grund könnte allerdings eine Verkürzung der Spieltage generell sein.

Steht es nach der offiziellen Spielzeit unentschieden, entscheidet das "Golden Goal". Das bedeutet, dass die Mannschaft gewinnt, die das nächste Tor erzielt. Pro Team gibt es einen "Rulebreaker", die pro Team jeweils einmal eingesetzt werden können. Wird zum Beispiel ein Spieler getunnelt, muss er eine Minute vom Feld. 

Außerdem zählen Tore doppelt, wenn man den Treffer oder den Assist über die Bande gespielt hat. Hinzu kommen "Zwei Kontakte" - jeder Spieler darf den Ball maximal zwei Mal berühren. Berührt er den Ball drei Mal, bekommt der Gegner den Ball.

Desweiteren gibt es "Überzahl", wo ein Spieler zusätzlich aufs Feld kommt. Bei "Falsche Position" muss der Torwart die Position mit einem Feldspieler seines Teams tauschen. Bei "Team Play" zählen Tore doppelt, wenn die Spieler den Ball vorher nur jeweils einmal berührt haben. Zu beachten ist außerdem die "Shot Clock", wo jedes Team 20 Sekunden für einen Angriff hat.

Bei "Community Regeln" haben die Zuschauer die Möglichkeit, Regeln zuzusenden. Diese werden dann in die Spiele eingebaut und verwendet. Die Regeln sind somit weiter ausbau- und veränderbar.

"The Icon League": Wer spielt mit?

Insgesamt wird es mit Bavarian Clique, Berlin Underdogs, Bürgeramt, Buzz Club, FC Berlin City, FC PLYRS United, Fokus Eagles, Motor Neufünfland, Two Stripes United, Wontorriors FC, FC Onefootball, The Pack, DNA Athletics und B2B United wieder 14 Mannschaften geben.

Im letzten Jahr kürte die "Icon League" ihren ersten Meister: FC Onefootball konnte das Finale im SAP-Garden in München für sich entscheiden.

Alle Teams der Icon League:

  • B2B United
  • Bavarian Clique
  • Berlin Underdogs
  • Bürgeramt
  • Buzz Club
  • DNA Athletics
  • FC Berlin City
  • FC Onefootball
  • FC PLYRS United
  • Fokus Eagles
  • Motor Neufünfland
  • The Pack
  • Two Stripes United
  • Wontorriors FC

"The Icon League": Wer sind die Team-Kapitäne?

Zu den Team-Kapitänen zählen unter anderem Bayern-Legende Franck Ribery, Real-Star David Alaba, Rapper Luciano, Ex-Hertha-Verteidiger Jordan Torunarigha sowie die beiden Streamer Sidney Friede und Niklas-Wilson.

Alle Teamkapitäne und Spieler:

Wontorriors FC

  • Laura Wontorra und Nils Glagau

Two Stripes United

  • Felix Kroos und Robert Andrich

FC Onefootball

  • Alphonso Davies, Benedikt Höwedes, Caroline Labs

Bürgeramt

  • Achraf und Reezy

BLN Underdogs

  • Fabian Reese und Ski Aggu

BUZZ Club

  • Omar Marmoush, Breel Embolo und Ismail Jakobs

FC PLYRS United

  • Claudio Pizzaro und Leon Draisaitl

Motor Neufünfland

  • Finch, Tim Kleindienst und Torsten Mattuschka

FC Berlin City

  • Luciano und Antonio Rüdiger

FC Bavarian Clique

  • Franck Ribéry und ViscaBarca

The Pack

  • Wolff Fuss und Simon Terodde

Fokus Eagles

  • Sidney Friede und Jordan Torunarigha

DNA Athletics

  • Niklas Wilson Sommer und David Alaba

B2B United

  • Benjamin Henrichs und Bilal Kamarieh

"The Icon League": Wann startet sie und wo findet sie statt?

Das Start-Datum für "The Icon League" Season 2 ist am 10. März in Düsseldorf. Die Spiele werden in der Castello-Mehrzweckhalle Düsseldorf ausgetragen. Inklusive dem großen Finale stehen 14 Spieltage auf dem Programm. Jedes Team trifft dabei einmal auf jedes andere. Die besten acht Teams qualifizieren sich für das Final-8-Event, in dem der Icon-League-Champion gekürt wird. Wo das große Finale am 25. Mai stattfindet, wurde noch nicht bekannt gegeben.

Alle Spieltage von "The Icon League" 2025:

 1. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 10. März 2025
 2. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 17. März 2025
 3. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 24. März 2025
 4. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 31. März 2025
 5. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 7. April 2025
 6+7. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag/Dienstag, 14./15. April 2025
 8+9. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag/Dienstag, 22./23. April 2025
 10. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 28. April 2025
 11. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 5. Mai 2025
 12. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 12. Mai 2025
 13. Spieltag    Castello | Düsseldorf - Montag, 19. Mai 2025
       Finale       unbekannt - Sonntag, 25. Mai 2025

"The Icon League": Wo läuft sie im TV und Livestream?

"The Icon League" wird auf der Streaming-Plattform Twitch kostenlos zu sehen sein.



Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.

NEWSLETTER ABONNIEREN 


 

Mehr Sport-News

Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.

Manuel Neuer wird nach Angaben der "Bild" bald Vater. Zusammen mit seiner Ehefrau erwartet der Bayern-Star ein Kind. Beide sind seit knapp vier Jahren zusammen und hatten sich im Sommer 2023 verlobt. Das ist seine Freundin Anika Bissel.

Mick Schumacher ist schwer verliebt. Der Sohn vom Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher ist seit 2023 mit der Dänin Laila Hasanovic zusammen. Beide posten bei Instagram Fotos von sich. Weihnachten haben sie zusammen verbracht.