Giulia Gwinn bei Sports Illustrated: "Müssen lernen, dreckiger zu spielen"
- Cover-Star Giulia Gwinn exklusiv bei Sports Illustrated
- Frauen-EM 2025: Giulia Gwinn führt DFB-Team als Kapitänin an
- Giulia Gwinn: "Man muss anecken, um etwas zu bewirken"
- Frauen-EM 2025 in der Schweiz: Kalender, Spielpan, Tabellen und Ergebnisse
Sie ist die Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft, das Gesicht des Frauenfußballs – und Coverstar der neuen Ausgabe von Sports Illustrated Deutschland: Giulia Gwinn, die die DFB-Frauen bei der EM in der Schweiz anführen wird. Für die 13-seitige Titelstrecke fotografierte das Magazin die Abwehrspielerin des FC Bayern und führte mit ihr ein ausführliches Interview. Darin spricht Giulia Gwinn unter anderem über…
die Spielweise der deutschen Mannschaft: "Auf dem Platz müssen wir lernen, manchmal noch dreckiger zu spielen und dem Gegner wehzutun. Das haben andere Nationen stärker verinnerlicht."
die Bedeutung dieses Turniers: "Eine EM ist immer richtungsweisend, weil für den Zeitraum des Turniers große Aufmerksamkeit auf dem Frauenfußball liegt. Das ist eine Chance, die wir nutzen müssen, um die positive Entwicklung des Sports weiter voranzutreiben und die letzte WM vergessen zu machen."
Vergleiche mit ihrer Vorgängerin Alexandra Popp: "Ich interpretiere die Rolle etwas anders, weil das mehr meinem Typ entspricht. Ich möchte mich als Person nicht verändern müssen, nur weil ich Kapitänin bin. Ich muss nicht auf dem Platz rumschreien, das wäre nicht authentisch."
die neue Teamhierarchie: "Es herrschte ein Gefühl in der Mannschaft, dass es viele erfahrene Spielerinnen gibt, die schon lange dabei sind, lautstark auftreten und die Richtung vorgeben. Da haben sich jüngere Spielerinnen nicht so sehr getraut, den Mund aufzumachen. Jetzt gab es in der Mannschaft einen Umbruch, und ich merke, dass mehr Spielerinnen Verantwortung übernehmen wollen."

Teamgeist: "Teamspirit kann man nicht künstlich erzeugen. Ich war bei der letzten WM nicht dabei, hatte aber von außen das Gefühl, dass hier die letzten und vielleicht entscheidenden Prozentpunkte nicht erreicht werden konnten, um ein erfolgreiches Turnier zu spielen."
öffentliche Kritik: "Wenn man sich immer nur wegduckt, bewirkt man nichts. Natürlich bekomme ich nicht nur positives Feedback, wenn ich öffentlich meine Meinung äußere. Das halte ich aber aus. Ich bin kein Fan davon, in Interviews immer das zu sagen, was die Masse hören möchte. Man muss anecken, um etwas zu bewirken. Der Frauenfußball hatte immer Pionierinnen, die absichtlich gegen die Wand gerannt sind, um sie dann einzureißen. Ohne Spielerinnen, die ihre Meinung vertreten und den Mund aufmachen, wäre unser Sport in seiner Entwicklung nicht so weit."
Auf insgesamt über 40 Seiten widmet sich die neue Ausgabe der Fußball-EM der Frauen – mit exklusiven Interviews, Porträts und persönlichen Storys.
Außerdem im Heft: Fußball-Star Thomas Müller spricht über seine Ernährungsgewohnheiten, André Schürrle über seinen Sport und sein Leben nach der Fußball-Karriere. Dazu: Das große Special zur Tour de France, Deutschlands Schwimmstar Leonie Beck über ihre mentale und sportliche Auszeit und Interviews mit unter anderem Formel-1-Weltmeister Max Verstappen sowie die Kolumne von Andrea Petkovic.
Die neue Ausgabe von Sports Illustrated ist ab dem 26. Juni 2025 im Handel und unter shop.sportsillustrated.de erhältlich.
Das Cover sowie Bildmaterial finden Sie im Pressebereich unter: www.sportsillustrated.de/presse

Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.
Fußball-Fans aufgepasst! Der Pay-TV-Sender Sky erhöht seine Preise. Das teilte der Anbieter in einer Mail am Dienstag mit. Demnach müssen Sky-Sport-Abonnenten in Zukunft tiefer in die Tasche greifen, wenn sie Fußball sehen wollen.
Mit ihrem epischen Match im French-Open-Finale 2025 sicherten sich Jannik Sinner und Carlos Alcaraz einen Platz im Sports-Illustrated-Ranking der zehn größten Tennismatches aller Zeiten.