Kostbarer Schatz: Darum hat der DFB-Pokal so viele Edelsteine
- DFB-Pokal im Trophy Check: Muss bis 2030 reichen
- DFB-Pokal - eine der aufwendigsten Trophäen in Deutschland
- DFB-Pokal 2024/25: Kalender, Spielplan und Ergebnisse auf einen Blick
"Der Pokal hat seine eigenen Gesetze." Wer diese geflügelten Worte ausspricht, meint meist nicht die ästhetischen Qualitäten einer Sporttrophäe, sondern die Natur eines ganz bestimmten Wettbewerbs: des DFB-Pokals.Hinter dem Satz steckt die Annahme, dass der K.-o.-Modus des Wettbewerbs zu Überraschungen führt.
Was die Teams dann im Berliner Olympiastadion in die Luft recken, lässt sich jedoch ebenfalls als Pokal mit ganz eigenen Gesetzen bezeichnen. Schließlich handelt es sich um eine der aufwendigsten und ikonischsten Trophäen des deutschen Profisports.
DFB-Pokal: Hakenkreuz mit DFB-Plakette überdeckt
Seine Wurzeln hat der Wettbewerb in der NS-Zeit; von 1935 bis 1943 wurde er als Tschammer-Pokal ausgespielt: benannt nach dem damaligen Reichssportführer, der mit einer Henkelamphore auch den zugehörigen Preis stiftete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Trophäe in BRD-typischem Verdrängungs-Pragmatismus weiter verliehen. Das Hakenkreuz in der Mitte wurde einfach mit einer DFB-Plakette überdeckt.
Erst 1964 fiel die Entscheidung, einen neuen Pokal in Auftrag zu geben. Als Schöpfer wurde der Kölner Goldschmied Wilhelm Nagel auserkoren – womit die Fußball-Designarbeit sozusagen in der künstlerischen Familie blieb. Nagel hatte nämlich an der Kölner Werkschule bei Elisabeth Treskow studiert – die wiederum entwarf rund 15 Jahre vorher die Bundesliga-Meisterschale.
Von seiner Mentorin scheint Nagel die Vorliebe für Edelsteine übernommen zu haben. Sein goldener, reich verzierter DFB-Kelch, der von der Form her einem Trinkgefäß ähnelt, enthält zwölf Turmaline, zwölf Bergkristalle, 18 Nephriten sowie ein in grüne Jade gestanztes DFB-Emblem. Genauso wie die Meisterschale ist der Pokal eine Auszeichnung, die nicht nur ideellen Wert suggeriert, sondern auch materiell wie ein kostbarer Schatz daherkommt.
DFB-Pokal: Trophäe muss bis 2030 reichen
Nach der Fertigstellung war die Arbeit von Wilhelm Nagel jedoch keineswegs erledigt. 1991 vergrößerte er den Sockel des Kelchs, auf den die siegreichen Mannschaften eingraviert werden. Die Trophäe wurde fünf Zentimeter höher, der Platz für neue Namen soll bis mindestens 2030 reichen.
2002 musste der Goldschmied noch einmal tätig werden. Damals feierte Schalke 04 den Gewinn des Potts ein bisschen zu ausgelassen. Dem damaligen Vereinsmanager Rudi Assauer fiel der Pokal bei der Siegesparade vom Tieflader, Nagel musste das ramponierte Stück wieder zum Glänzen bringen. In Zukunft sollten die Teams nun besonders vorsichtig mit der begehrten Wandertrophäe umgehen. Nagel starb 2014 und kann nun nichts mehr retten.
Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.
Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.