DFB-Pokal

DFB-Pokal: Das sind die größten Pokal-Sensationen der Geschichte

Mit Arminia Bielefeld hat ein Team aus der dritten Liga das nächste Pokalwunder geschafft. Im Halbfinale schlug Arminia Bayer Leverkusen mit 2:1 und steht nun im DFB-Pokalfinale. Damit reihen sich die Bielefelder in die Liste der größten Pokal-Sensationen ein.

DFB-Pokal
Credit: Imago
 

Es ist eine der größten Floskeln im Fußball-Vokabular: Der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Dass es Vereine aus der dritten Liga in Halbfinale oder gar bis ins Finale nach Berlin schaffen, klingt oft weit hergeholt. Dennoch hat der Wettbewerb in seiner langen Geschichte schon den ein oder anderen Run eines Außenseiter-Teams hervorgebracht. In dieser Saison machte mit Arminia Bielefeld der nächste Underdog den überraschenden Finaleinzug gegen das scheinbar übermächtige Bayer Leverkusen perfekt. Sports Illustrated liefert einen Überblick über die größten Pokal-Sensationen der Geschichte.

DFB-Pokal: Drittligisten im Halbfinale und Endspiel

Im Jahr 2024 überraschte eine Mannschaft aus dem Saarland ganz Fußball-Deutschland. Nachdem der 1. FC Saarbrücken in der ersten Runde gegen den Zweitligisten aus Karlsruhe weitergekommen war, schlug man in der zweiten Runde den großen FC Bayern und sorgte so für einen Moment für die Geschichtsbücher. Nach weiteren sensationellen Siegen gegen die Bundesligisten Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach beendete erst der spätere Double-Sieger aus Leverkusen das Pokal-Märchen – mit Halbfinals gegen Außenseiter-Teams hat die Werkself also bereits Erfahrung. 

Saarbrücken warf den FC Bayern 2024 überraschend aus dem Pokal
Saarbrücken warf den FC Bayern 2024 überraschend aus dem Pokal
Credit: Imago
x/x

Sogar noch weiter schaffte es Energie Cottbus 1997. Als damaliger Regionalligist (heute 3. Liga) beendete man die Liga-Saison ungeschlagen, stieg in die zweite Liga auf und zog parallel ins DFB-Pokal-Endspiel ein. Der Weg dorthin war allerdings beschwerlich: Die Lausitzer kämpften sich durch eine Verlängerung und zwei Elfmeterschießen. Auf dem Weg nach Berlin gewann Cottbus gegen die beiden damaligen Zweitligisten VfL Wolfsburg und Stuttgarter Kickers. Mit dem MSV Duisburg und dem FC St. Pauli mussten sich danach auch zwei Bundesligisten geschlagen geben. Im Halbfinale siegte man schließlich souverän gegen das Bundesliga-Team aus Karlsruhe mit 3:0. ImDen ganz großen Coup verhinderte der souveräne 2:0-Sieg des VfB Stuttgart im Finale. 

Energie Cottbus verlor das Finale 1997 gegen Stuttgart
Energie Cottbus verlor das Finale 1997 gegen Stuttgart
Credit: Imago
x/x

DFB-Pokal: Das Märchen von St. Pauli und ein Unioner Heimspiel

2005/2006 war auch der FC. St. Pauli in der Regionalliga angekommen. Im DFB-Pokal 2006 schafften sie jedoch Unglaubliches. Nachdem St. Pauli die Zweitligisten aus Burghausen und Bochum besiegt hatte, mussten sich zwei Bundesligisten gegen den Regionalligisten aus dem Wettbewerb verabschieden: Im Achtelfinale rangen die Kiezkicker die Hertha aus Berlin in der Verlängerung mit 4:3 nieder, im Viertelfinale musste das Top-Team Werder Bremen dran glauben. Den Finaleinzug verhinderte der FC Bayern dann allerdings mit einem 3:0-Sieg recht humorlos.

Der FC Bayern war für St. Pauli 2006 eine Nummer zu groß
Der FC Bayern war für St. Pauli 2006 eine Nummer zu groß
Credit: Imago
x/x

Der letzte Drittligist in einem DFB-Pokal-Finale erlebte dort ein echtes Heimspiel. Union Berlin spielte sich 2001 bis ins Finale im Stadion des großen Stadtrivalen Hertha BSC und stieg im selben Jahr in die zweite Liga auf. Auf dem Weg ins Finale trafen die Eisernen mit dem VfL Bochum lediglich auf einen Bundesligisten. Ansonsten kämpfte man mit Zweitligisten um das Weiterkommen: Erst warteten Oberhausen, Greuther Fürth und Ulm, daraufhin musste Union gegen Borussia Möchengladbach ins Elfmeterschießen und spielte sich dort ins Finale. Der Titeltraum in der eigenen Stadt platzte allerdings durch ein 0:2 gegen Schalke. 

Für Union Berlin reichte es 2001 nicht ganz zum Sieg im DFB-Pokal-Finale
Für Union Berlin reichte es 2001 nicht ganz zum Sieg im DFB-Pokal-Finale
Credit: Imago
x/x

DFB-Pokal: Amateure im Finale

1993 stand ebenfalls eine Berliner Mannschaft im Finale des DFB-Pokals: Hertha BSC. Allerdings nicht die Profis, die bereits im Achtelfinale gegen Leverkusen ausschieden, sondern die zweite Mannschaft der Herthaner, die als Oberligist das Endspiel erreichte. Die Hertha-Amateure gewannen ihr Achtelfinale knapp mit 4:3 gegen den Zweitligisten Hannover 96. Im weiteren Turnierverlauf schaltete das Überraschungsteam Nürnberg und Chemnitz aus. Im Finale verloren die Hertha-Amateure dann allerdings – ganz nach dem Vorbild der Profis – mit 1:0 gegen Bayer Leverkusen.

Hertha BSC II musste sich 1993 Bayer Leverkusen geschlagen geben
Hertha BSC II musste sich 1993 Bayer Leverkusen geschlagen geben
Credit: Imago
x/x

Nun reiht sich auch Arminia Bielefeld in die Liste der größten Pokalsensationen ein.



Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.

NEWSLETTER ABONNIEREN 


Mehr Sport-News

Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.

Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.

Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.