Daniel Schlager: Vom Hobbykicker zum Bundesliga-Schiedsrichter
- Daniel Schlager ist seit 2018/19 Schiedsrichter in der Bundesliga
- "How it started": Schlager pfeift erstes Jugendspiel mit 13 Jahren
- Daniel Schlager konnte Fußballschuhe nicht an den Nagel hängen
Als Kind habe ich immer davon geträumt, als Fußballprofi in den größten Stadien Deutschlands zu kicken – bis ein Gespräch im Januar 2003 zum Startschuss für eine zweite große Leidenschaft wurde.
Der Jugendleiter meines damaligen Fußballvereins, des FC Rastatt 04, sprach mich als damals 13-Jährigen an, ob ich mir denn nicht vorstellen könne, die Schiedsrichterausbildung zu machen – ich konnte. Gemeinsam mit einem Freund habe ich an vier Samstagen und vier Montagnachmittagen für die Schiri-Prüfung gepaukt und die dann auch bestanden.
Als Belohnung habe ich mir direkt ein Schiedsrichter-Outfit zugelegt. An meine erste Partie als Schiri kann ich mich noch genau erinnern: Frankonia Rastatt gegen DJK Rastatt, ein C-Junioren-Derby auf einem Ascheplatz.
Ich war zwar hauptsächlich damit beschäftigt, nicht im Weg zu stehen, da ich die Laufwege auf dem Platz normalerweise nur aus Spielerperspektive kannte, allerdings hat mich die Leidenschaft dafür, Spiele zu pfeifen, direkt gepackt. Ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt aber nicht vorstellen, meine Kickschuhe an den Nagel zu hängen. Dafür war ich viel zu fußballverrückt. Jede freie Minute habe ich auf dem Bolzplatz verbracht – oder auf der Playstation virtuell gekickt.
Deshalb habe ich meine eigene Spielerlaufbahn und die Schiri-Tätigkeit erst mal parallel laufen lassen, auch wenn das bedeutete, dass ich am Wochenende teilweise zwei bis drei Spiele gepfiffen und eines selbst gespielt habe.
Auch für meine Eltern war das eine stressige Zeit, da sie mich zu vielen Spielen fahren mussten und quasi dazu gezwungen wurden, ihre Freizeit auf Fußballplätzen zu verbringen – was sie als ehemalige Fußballtrainer aber gerne gemacht haben.
Der Sprung vom Jugendspiel zur Profi-Karriere
Prägend war für mich meine erste Partie, die ich im Herrenbereich gepfiffen habe. Sich als Jugendlicher – ich war damals 16 – gegen 22 Männer behaupten zu müssen, davor hatte ich schon Respekt. Zum Glück gab es allerdings fast ausschließlich positives Feedback.
Mit 17 habe ich mich dazu entschieden, meine Spielerkarriere zu beenden, als es darum ging, in der Landes- und Verbandsliga pfeifen zu dürfen. Auch wenn mir die Entscheidung damals ein bisschen wehtat – ich habe sie keine Sekunde bereut.
Vor allem, weil es mit meiner Schiri-Laufbahn danach fast schon surreal schnell richtig losging – und ich heute das Privileg habe, Woche für Woche durch die Republik und ganz Europa zu reisen, um meiner größten Leidenschaft nachzugehen.
Denn die Liebe zum Spiel Fußball ist geblieben – auch wenn ich mir als 13-Jähriger nie hätte vorstellen können, einmal als Schiedsrichter in den größten Fußballstadien unterwegs zu sein.
Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.
Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.