Formel 1: Das sind die Fahrer mit den meisten WM-Titeln seit 1950
- Formel 1: Diese Fahrer haben die meisten WM-Titel gewonnen
- Michael Schumacher und Lewis Hamilton sind sieben Mal Weltmeister
- F1-Star Max Verstappen ist bereits vier Mal Formel-1-Weltmeister
Seit der ersten Formel-1-WM im Jahr 1950 haben sich insgesamt 34 verschiedene Fahrer und 15 Konstrukteure als Weltmeister in die Geschichtsbücher der Königsklasse eingetragen.
Dabei gelang es 15 Piloten, den begehrten Titel mehr als einmal zu gewinnen. Der erste Formel-1-Weltmeister wurde 1950 nach nur sieben Rennen gekürt: Giuseppe Farina aus Italien sicherte sich mit Alfa Romeo den ersten WM-Titel.

Dominant waren vor allem die Fahrer aus Großbritannien, die mit 20 Formel-1-WM-Titeln die Nationenwertung anführen. Dabei ist Lewis Hamilton britischer Rekordhalter mit sieben WM-Titeln. Mit zwölf Fahrer-WM-Titeln liegt Deutschland auf Platz zwei. Michael Schumacher gewann die Formel-1-WM sieben Mal, Sebastian Vettel vier Mal und Nico Rosberg einmal.
- Michael Schumacher: Alles über Karriere, Vermögen, Familie und Gesundheitszustand
- Lewis Hamilton: Alles über Karriere, Gehalt, Vermögen, Titel und Privates
Das sind die erfolgreichsten Formel-1-Fahrer mit den meisten WM-Titeln:
1. Michael Schumacher & Lewis Hamilton (7 WM-Titel in der Formel 1)
In der Geschichte der Formel 1 haben zwei Fahrer die meisten Weltmeistertitel errungen: Michael Schumacher und Lewis Hamilton, die jeweils sieben Mal den Titel gewannen.
Michael Schumacher sicherte sich seine Titel in den Jahren 1994, 1995 sowie von 2000 bis 2004. Der Kerpener dominierte in den 1990er Jahren und zu Beginn des neuen Jahrtausends die Königsklasse des Motorsports.

Lewis Hamilton gewann seine WM-Titel 2008, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020. Mit seinem siebten Titel zog er mit Formel-1-Legende Schumacher gleich. Ab 2025 fährt Hamilton ebenfalls für Ferrari, wo Schumacher seine größten Erfolge feierte.

3: Juan Manuel Fangio (5 WM-Titel in der Formel 1)
Auf dem dritten Platz der Rangliste folgt Juan Manuel Fangio (Argentinien) mit fünf WM-Titeln in der Formel 1, die er in den Jahren 1951, 1954, 1955, 1956 und 1957 errang. Mit 46 Jahren war er der älteste F1-Weltmeister der Geschichte. Seinen Rekord konnte Schumacher erst 2002 egalisieren, den Fangio seit 1957 hielt.

4. Max Verstappen, Sebastian Vettel und Alain Prost (4 WM-Titel in der Formel 1)
Auf dem vierten Platz der Rangliste befinden sich Max Verstappen, Sebastian Vettel und Alain Prost, die jeweils vier Formel-1-Titel gewannen. Alain Prost sicherte sich seine Titel in den Jahren 1985, 1986, 1989 und 1993. Der Franzose war bekannt für seine strategische Fahrweise und intensiven Duelle mit Ayrton Senna.

Im Jahr 2007 begann Sebastian Vettel seine Karriere in der Formel 1, indem er in die Fußstapfen seines Idols Michael Schumacher trat. Bereits wenige Jahre später errang er seinen ersten WM-Titel in der Formel 1.
Vettel dominierte mit Red Bull Racing die 2010er-Jahre und wurde 2010, 2011, 2012 und 2013 vier Mal in Folge Formel-1-Weltmeister. Bei seinem WM-Titel 2010 war er mit 23 Jahren und 134 Tagen der jüngste F1-Weltmeister aller Zeiten.

Max Verstappen hat in den vergangenen Jahren die Königsklasse des Motorsports bestimmt und gewann seine Titel in den Jahren 2021, 2022, 2023 und 2024. Sein Fahrstil ist durch hohe Aggressivität und beeindruckende Konstanz gekennzeichnet, was ihn zu einem der dominierenden Fahrer der modernen Ära macht.

- Formel 1: So seht Ihr alle Rennen der Saison 2025 live im TV und Livestream
- Formel-1-Kalender der Saison 2025: Rennstrecken, Termine und Ergebnisse
In der Geschichte der Formel 1 gab es fünf Fahrer, die drei WM-Titel gewonnen haben und sich damit ebenfalls als mehrfacher Champions in die F1-Geschichtsbücher eintragen konnten:
7. Formel-1-Fahrer mit drei WM-Titeln
- Jack Brabham (1959, 1960, 1966)
- Jackie Stewart (1969, 1971, 1973)
- Niki Lauda (1975, 1977, 1984)
- Nelson Piquet (1981, 1983, 1987)
- Ayrton Senna (1988, 1990, 1991)
12. Formel-1-Fahrer mit zwei WM-Titeln
- Alberto Ascari (1952, 1953)
- Jim Clark (1963, 1965)
- Graham Hill (1962, 1968)
- Emerson Fittipaldi (1972, 1974)
- Mika Häkkinen (1998, 1999)
- Fernando Alonso (2005, 2006)
Formel 1: Die Fahrer mit den meisten WM-Titeln seit 1950
1. Michael Schumacher (7 WM-Titel)
Lewis Hamilton (7 WM-Titel)
3. Juan Manuel Fangio (5 WM-Titel)
4. Max Verstappen (4 WM-Titel)
Sebastian Vettel (4 WM-Titel)
Alain Prost (4 WM-Titel)
7. Ayrton Senna (3 WM-Titel)
Nelson Piquet (3 WM-Titel)
Niki Lauda (3 WM-Titel)
Jackie Stewart (3 WM-Titel)
Jack Brabham (3 WM-Titel)
12. Fernando Alonso (2 WM-Titel)
Mika Häkkinen (2 WM-Titel)
Emerson Fittipaldi (2 WM-Titel)
Graham Hill (2 WM-Titel)
Jim Clark (2 WM-Titel)
Alberto Ascari (2 WM-Titel)

Alle Formel-1-Weltmeister seit 1950
1950 Giuseppe Farina (ITA) - Alfa Romeo
1951 Juan Manuel Fangio (ARG) - Alfa Romeo
1952 Alberto Ascari (ITA) - Ferrari
1953 Alberto Ascari (ITA) - Ferrari
1954 Juan Manuel Fangio (ARG) - Mercedes/Maserati
1955 Juan Manuel Fangio (ARG) - Mercedes
1956 Juan Manuel Fangio (ARG) - Ferrari
1957 Juan Manuel Fangio (ARG) - Maserati
1958 Mike Hawthorn (GBR) - Ferrari
1959 Jack Brabham (AUS) - Cooper-Climax
1960 Jack Brabham (AUS) - Cooper-Climax
1961 Phil Hill (USA) - Ferrari
1962 Graham Hill (GBR) - BRM
1963 Jim Clark (GBR) - Lotus-Climax
1964 John Surtees (GBR) - Ferrari
1965 Jim Clark (GBR) - Lotus-Climax
1966 Jack Brabham (AUS) - Brabham-Repco
1967 Denny Hulme (NZL) - Brabham-Repco
1968 Graham Hill (GBR) - Lotus-Ford
1969 Jackie Stewart (GBR) - Matra-Ford
1970 Jochen Rindt (AUT) - Lotus-Ford
1971 Jackie Stewart (GBR) - Tyrrell-Ford
1972 Emerson Fittipaldi (BRA) - Lotus-Ford
1973 Jackie Stewart (GBR) - Tyrrell-Ford
1974 Emerson Fittipaldi (BRA) - McLaren-Ford
1975 Niki Lauda (AUT) - Ferrari
1976 James Hunt (GBR) - McLaren-Ford
1977 Niki Lauda (AUT) - Ferrari
1978 Mario Andretti (USA) - Lotus-Ford
1979 Jody Scheckter (RSA) - Ferrari
1980 Alan Jones (AUS) - Williams-Ford
1981 Nelson Piquet (BRA) - Brabham-Ford
1982 Keke Rosberg (FIN) - Williams-Ford
1983 Nelson Piquet (BRA) - Brabham-BMW
1984 Niki Lauda (AUT) - McLaren-TAG-Porsche
1985 Alain Prost (FRA) - McLaren-TAG-Porsche
1986 Alain Prost (FRA) - McLaren-TAG-Porsche
1987 Nelson Piquet (BRA) - Williams-Honda
1988 Ayrton Senna (BRA) - McLaren Honda
1989 Alain Prost (FRA) - McLaren Honda
1990 Ayrton Senna (BRA) - McLaren Honda
1991 Ayrton Senna (BRA) - McLaren Honda
1992 Nigel Mansell (GBR) - Williams-Renault
1993 Alain Prost (FRA) - Williams-Renault
1994 Michael Schumacher (GER) - Benetton-Ford
1995 Michael Schumacher (GER) - Benetton-Renault
1996 Damon Hill (GBR) - Williams-Renault
1997 Jacques Villeneuve (CAN) - Williams-Renault
1998 Mika Häkkinen (FIN) - McLaren Mercedes
1999 Mika Häkkinen (FIN) - McLaren Mercedes
2000 Michael Schumacher (GER) - Ferrari
2001 Michael Schumacher (GER) - Ferrari
2002 Michael Schumacher (GER) - Ferrari
2003 Michael Schumacher (GER) - Ferrari
2004 Michael Schumacher (GER) - Ferrari
2005 Fernando Alonso (ESP) - Renault
2006 Fernando Alonso (ESP) - Renault
2007 Kimi Räikkönen (FIN) - Ferrari
2008 Lewis Hamilton (GBR) - McLaren Mercedes
2009 Jenson Button (GBR) - Brawn GP-Mercedes
2010 Sebastian Vettel (GER) - Red Bull Racing
2011 Sebastian Vettel (GER) - Red Bull Racing
2012 Sebastian Vettel (GER) - Red Bull Racing
2013 Sebastian Vettel (GER) - Red Bull Racing
2014 Lewis Hamilton (GBR) - Mercedes
2015 Lewis Hamilton (GBR) - Mercedes
2016 Nico Rosberg (GER) - Mercedes
2017 Lewis Hamilton (GBR) - Mercedes
2018 Lewis Hamilton (GBR) - Mercedes
2019 Lewis Hamilton (GBR) - Mercedes
2020 Lewis Hamilton (GBR) - Mercedes
2021 Max Verstappen (NED) - Red Bull Racing
2022 Max Verstappen (NED) - Red Bull Racing
2023 Max Verstappen (NED) - Red Bull Racing
2024 Max Verstappen (NED) - Red Bull Racing
Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.
Mehr Sport-News
Die NFL-Saison 2024/25 läuft bei verschiedenen Anbietern live im TV und Livestream. Welches NFL-Abo kostet wie viel? Wie viele NFL-Spiele laufen im Free-TV? Sportsillustrated.de hat alle Informationen für Euch, wo Ihr alle Spiele sehen könnt.
Der Spanier Lamine Yamal gilt als größtes Fußball-Versprechen der Zukunft. Der 16-Jährige bricht einen Rekord nach dem anderen. Beim FC Barcelona kann sich Trainer Hansi Flick freuen, so einen Spieler zu haben. Alles zu Karriere, Titel, Gehalt, Vermögen und Privates.
Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.