Basketball-EM

Basketball-EM 2025: Kalender, Spielplan, Teams und Ergebnisse

Die Basketball-EM 2025 findet vom 27. August bis 14. September 2025 statt und wird mit Lettland, Finnland, Polen und Zypern in vier Ländern ausgetragen. Das DBB-Team trifft in der Vorrunde auf machbare Gegner. Kalender, Spielplan, Teams und Ergebnisse.

Basketball-Bundestrainer Alex Mumbru
Credit: Imago
 

Basketball-EM 2025: Deutschland hofft auf Dennis Schröder

Die Basketball-EM 2025 startet Ende August. Eines der favorisierten Teams ist Deutschland - vielleicht mit NBA-Star Dennis Schröder. Noch hat Schröder seine Teilnahme nicht endgültig zugesagt. Die Chancen stehen bei 50:50 - denn Schröder klagte zuletzt über Probleme mit der Achillessehne.

Nach Schröders Wechsel zu den Sacramento Kings muss man abwarten, wie sich die Situation entwickelt. Franz Wagner, Tristan da Silva und NBA-Champion Isaiah Hartenstein haben sich ebenfalls noch nicht entschieden, ob sie bei der FIBA EuroBasket 2025 dabei sind. 

Wie Basketball-Bundestrainer Alex Mumbru erklärte, wollen Wagner, Schröder und da Silva aber bei der EM dabei sein. Insgesamt nehmen bei der EM 24 Nationen teil – Deutschland spielt in der Vorrundengruppe B in Tampere (Finnland) gegen Montenegro, Schweden, Litauen, Großbritannien und Finnland.

    Basketball-EM 2025: Kalender, Zeitplan & Ergebnisse

    Basketball-EM, Vorrunde (1. Spieltag)

    Mittwoch, 27.08.2025

    Großbritannien - Litauen 12:30 Uhr

    Tschechien - Portugal 13:45 Uhr

    Montenegro - Deutschland 15:30 Uhr

    Lettland - Türkei 17:00 Uhr

    Schweden - Finnland 19:30 Uhr

    Serbien - Estland 20:15 Uhr

    Donnerstag, 28.08.2025

    Georgien - Spanien 14:00 Uhr

    Israel - Island 14:00 Uhr

    Belgien - Frankreich 17:00 Uhr

    Bosnien und Herzegowina - Zypern 17:15 Uhr

    Griechenland - Italien 20:30 Uhr

    Slowenien - Polen 20:30 Uhr

    Basketball-EM, Vorrunde (2. Spieltag)

    Freitag, 29.08.2025

    Deutschland - Schweden 12:30 Uhr

    Türkei - Tschechien 13:45 Uhr

    Litauen - Montenegro 15:30 Uhr

    Estland - Lettland 17:00 Uhr

    Finnland - Großbritannien 19:30 Uhr

    Portugal - Serbien 20:15 Uhr

    Samstag, 30.08.2025

    Italien - Georgien 14:00 Uhr

    Island - Belgien 14:00 Uhr

    Frankreich - Slowenien 17:00 Uhr

    Zypern - Griechenland 17:15 Uhr

    Spanien - Bosnien und Herzegowina 20:30 Uhr

    Polen - Israel 20:30 Uhr

    Basketball-EM, Vorrunde (3. Spieltag)

    Samstag, 30.08.2025

    Litauen - Deutschland 12:30 Uhr

    Tschechien - Estland 13:45 Uhr

    Großbritannien - Schweden 15:30 Uhr

    Lettland - Serbien 17:00 Uhr

    Montenegro - Finnland 19:30 Uhr

    Türkei - Portugal 20:15 Uhr

    Sonntag, 31.08.2025

    Georgien - Griechenland 14:00 Uhr

    Slowenien - Belgien 14:00 Uhr

    Israel - Frankreich 17:00 Uhr

    Spanien - Zypern 17:15 Uhr

    Bosnien und Herzegowina - Italien 20:30 Uhr

    Polen - Island 20:30 Uhr

    Basketball-EM, Vorrunde (4. Spieltag)

    Montag, 01.09.2025

    Schweden - Montenegro 12:30 Uhr

    Estland - Türkei 13:45 Uhr

    Deutschland - Großbritannien 15:30 Uhr

    Portugal - Lettland 17:00 Uhr

    Finnland - Litauen 19:30 Uhr

    Serbien - Tschechien 20:15 Uhr

    Dienstag, 02.09.2025

    Griechenland - Bosnien und Herzegowina 14:00 Uhr

    Belgien - Israel 14:00 Uhr

    Island - Slowenien 17:00 Uhr

    Zypern - Georgien 17:15 Uhr

    Italien - Spanien 20:30 Uhr

    Frankreich - Polen 20:30 Uhr

    Basketball-EM, Vorrunde (5. Spieltag)

    Mittwoch, 03.09.2025

    Montenegro - Großbritannien 12:30 Uhr

    Estland - Portugal 13:45 Uhr

    Litauen - Schweden 15:30 Uhr

    Tschechien - Lettland 17:00 Uhr

    Finnland - Deutschland 19:30 Uhr

    Türkei - Serbien 20:15 Uhr

    Donnerstag, 04.09.2025

    Bosnien und Herzegowina - Georgien 14:00 Uhr

    Frankreich - Georgien 14:00 Uhr

    Israel - Slowenien 17:00 Uhr

    Italien - Zypern 17:15 Uhr

    Spanien - Griechenland 20:30 Uhr

    Polen Belgien 20:30 Uhr

    Basketball-EM, Achtelfinale

    Samstag, 06.09.2025

    -

    Basketball-EM, Viertelfinale

    Dienstag, 09.09.2025

    -

    Basketball-EM, Halbfinale

    Freitag, 12.09.2025

    -

    Basketball-EM, Spiel um Platz 3

    Sonntag, 14.09.2025

    -

    Basketball-EM, Finale

    Sonntag, 14.09.2025

    -


    Basketball-EM 2025, Vorrunden-Gruppen

    Gruppe A

    Estland
    Lettland
    Portugal
    Serbien
    Tschechien
    Türkei

    Basketball-EM 2025, Gruppe A
    Basketball-EM 2025, Gruppe A
    Credit: FIBA
    x/x

    Gruppe B

    Deutschland
    Finnland
    Großbritannien
    Litauen
    Montenegro
    Schweden

    Basketball-EM 2025, Gruppe B
    Basketball-EM 2025, Gruppe B
    Credit: FIBA
    x/x

    Gruppe C

    Bosnien-Herzegowina
    Georgien
    Griechenland
    Italien
    Spanien
    Zypern

    Basketball-EM 2025, Gruppe C
    Basketball-EM 2025, Gruppe C
    Credit: FIBA
    x/x

    Gruppe D

    Belgien
    Frankreich
    Island
    Israel
    Polen
    Slowenien

    Basketball-EM 2025, Gruppe D
    Basketball-EM 2025, Gruppe D
    Credit: FIBA
    x/x

    Basketball-EM 2025: Alle deutschen Vorrundenspiele

    • Deutschland – Montenegro / 27. August 2025 (Mittwoch) 15:30 Uhr
    • Deutschland – Schweden / 29. August (Freitag) 12:30 Uhr
    • Deutschland – Litauen / 30. August (Samstag) 12:30 Uhr
    • Deutschland – Großbritannien / 1. September (Montag) 15:30 Uhr
    • Deutschland – Finnland / 3. September (Mittwoch) 19:30 Uhr

    Basketball-EM 2025 live im TV und Livestream

    EM-Bei der Basketball-EM 2025 werden alle Spiele der deutschen Mannschaft live im Free-TV bei RTL übertragen. Alle weiteren Spiele des Turniers sind zudem bei MagentaSport und MagentaTV verfügbar. 

    Basketball-EM 2025: Vorläufiger Kader von Deutschland

    • Isaac Bonga (Partizan Belgrad)
    • Malte Delow (Alba Berlin)
    • Justus Hollatz (FC Bayern München)
    • Ivan Kharchenkov (FC Bayern München)
    • David Krämer (La Laguna Tenerife)
    • Jonas Mattisseck (Alba Berlin)
    • Andreas Obst (FC Bayern München)
    • Louis Olinde (Alba Berlin)
    • Tibor Pleiß (Panathiaikos Athen)
    • Tim Schneider (Alba Berlin)
    • Christian Sengfelder (JDA Dijon)
    • Daniel Theis (AS Monaco)
    • Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders)
    • Johannes Voigtmann (FC Bayern München)
    • Nelson Weidemann (Ratiopharm Ulm)

    Basketball-Bundestrainer: Alex Mumbru (Spanien)

    Hier geht's zur offiziellen DBB-Seite

    Basketball-EM: Alle Europameister

    2025    ?
    2022    Spanien (4)
    2017    Slowenien (1)
    2015    Spanien (3)
    2013    Frankreich (1)
    2011    Spanien (2)
    2009    Spanien (1)
    2007    Russland (1)
    2005    Griechenland (2)
    2003    Litauen (3)
    2001    Jugoslawien (8)
    1999    Italien (2)
    1997    Jugoslawien (7)
    1995    Jugoslawien (6)
    1993    Deutschland (1)
    1991    Jugoslawien (5)
    1989    Jugoslawien (4)
    1987    Griechenland (1)
    1985    UdSSR (14)
    1983    Italien (1)
    1981    UdSSR (13)
    1979    UdSSR (12)
    1977    Jugoslawien (3)
    1975    Jugoslawien (2)
    1973    Jugoslawien (1.
    1971    UdSSR (11)
    1969    UdSSR (10)
    1967    UdSSR (9)
    1965    UdSSR (8)
    1963    UdSSR (7)
    1961    UdSSR (6)
    1959    UdSSR (5)
    1957    UdSSR (4)
    1955    Ungarn (1)
    1953    UdSSR (3)
    1951    UdSSR (2)
    1949    Ägypten (1)
    1947    UdSSR (1)
    1946    ČSSR (1)
    1939    Litauen (2)
    1937    Litauen (1)
    1935    Lettland (1)



    Mit dem Sports Illustrated-Chefredakteurs Newsletter erhalten Sie aktuelle Sport-News, Hintergründe und Interviews aus der NFL, der NBA, der Fußball-Bundesliga, der Formel 1 und vieles mehr.

    NEWSLETTER ABONNIEREN 


    Mehr Sport-News

    Zehn Jahre nach dem schweren Skiunfall von Michael Schumacher am 29. Dezember 2013 fragen sich alle Formel-1-Fans weiterhin, wie es ihrem Idol geht. Schumacher-Anwalt Felix Damm erklärt, warum es keine Nachrichten zum Gesundheitszustand von Schumi gibt.

    Fußball-Fans aufgepasst! Der Pay-TV-Sender Sky erhöht seine Preise. Das teilte der Anbieter in einer Mail am Dienstag mit. Demnach müssen Sky-Sport-Abonnenten in Zukunft tiefer in die Tasche greifen, wenn sie Fußball sehen wollen.

    Mit ihrem epischen Match im French-Open-Finale 2025 sicherten sich Jannik Sinner und Carlos Alcaraz einen Platz im Sports-Illustrated-Ranking der zehn größten Tennismatches aller Zeiten.