Ikonischer Alien-Schädel
Inhalt
Kick Off
24 HOW IT STARTED
Timo Werner über seine Fußball-Anfänge
26 SO MACHT MAN DAS
Martin Schmitt erklärt uns, wie der perfekte Skisprung gelingt
27 VIER FRAGEN AN ...
Handball-Nationalspieler Timo Kastening
28 ZAHLEN, BITTE!
Facts zur Formel 1
29 TROPHY-CHECK
Die Kunstkritik zur Vince Lombardi Trophy
30 SHOPPING
Dinge, die wir mögen – zum Verschenken oder Behalten
32 KULTUR
Sport auf allen Kanälen: Die neuen Filme, Bücher und Serien
34 ESSENTIALS
Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo öffnet für uns ihre Sporttasche
35 HISTORY
Ein Football-Helm, der Geschichte schrieb
36 FACES TO WATCH
Boxer Ammar Riad Abduljabbar, Fußballer Nicolas Seiwald, Fußballerin Nicole Billa
39 AUFSCHNITT
Der Baseball unter dem Skalpell
40 RANKING
Die Yankees-Cap kennt (und hat) jeder. Diese fünf nicht!
42 FRAGE AN DEN TRAINER
Manuel Baum weiß, wann Fußballvereine ihre Spieler am besten verkaufen sollten
44 KOLUMNE
Patrick Esume über die Hot Week vor dem Superbowl
46 KOLUMNE
Andrea Petkovic über das Älterwerden als Sportlerin
48 KOLUMNE
Jürgen Schmieder über seine Liebe zu den Clubs aus Los Angeles
Storys
52 COVERSTORY: JULIAN NAGELSMANN
Der Trainer soll den FC Bayern München in eine neue Ära führen. Wie das klappen kann, verrät er uns im Interview. Zudem erläutert ein Experte die Nagelsmann-Taktik
64 CRISTIANO RONALDO
Der Superstar von Manchester United ist wertvoll für seinen Club – als Fußballer genauso wie als mächtigster Influencer der Welt
70 ROGER FEDERER
Der Tennis-König kämpft um eine letzte Rückkehr auf den Court. Klappt das?
78 DIE QUARTERBACK- EVOLUTION
Spieler wie Aaron Rodgers und Patrick Mahomes haben das Quarterback-Spiel auf ein neues Level gehoben. Eine Analyse
88 SEBASTIAN VOLLMER
Der ehemalige Patriots-Profi spricht im Interview über die NFL-Games in Deutschland
90 LUKA DONCIC
Wie der neue Coach Jason Kidd den Mavericks-Star noch besser machen will
96 OLYMPIA
Drei deutsche Snowboard-Hoffnungen im Porträt. Plus: Felix Neureuther über Klima, Spiele in China und die Zukunft des Sports
104 LEON DRAISAITL
Der deutsche NHL- Superstar spricht mit uns über Wayne Gretzky, Olympia und den Traum vom Stanley Cup
110 ABER SICHER?
Ob man besser eine Maske tragen sollte (oder nicht), war auch im Sport ein lange umstrittenes Thema
116 SI LEGENDS: MICHAEL JORDAN
Vor 30 Jahren kürte ihn Sports Illustrated zum „Sportsman of the Year“ – ein Rückblick
124 WIR WOLLEN DOCH NUR SPIELEN
Jede Sportkarriere – auch unsere – endet irgendwann. Wie können wir das Ende möglichst lange hinauszögern? Unser Autor macht sich auf die Suche
- Sportart:
- Football
- Material:
- Silber
- Gewicht:
- 3,5 kg
- Höhe:
- 55 cm
Eine der ältesten Trophäen der Menschheit ist der Kopf des Gegners. Als mutmaßlicher Sitz des Verstands und der Persönlichkeit stand er für die ultimative Demütigung des Feindes und war gleichzeitig ein höchst magisches und Respekt gebietendes Objekt. Inzwischen haben sich die meisten Vertreter unserer Spezies darauf geeinigt, dass das Köpfesammeln äußerst unethisch und unvegetarisch ist. Wie der sportbesessene Schriftsteller Paul Auster in einem Aufsatz aus dem Jahr 2000 bemerkte, haben sich viele Relikte des Krieges auf die Spielfelder dieser Welt verlagert, wo die „Stellvertreterarmeen“ unter strenger Schiedsrichteraufsicht aufeinander losgehen und im Idealfall alle Gliedmaßen da bleiben, wo sie hingehören.
Vor diesem Hintergrund kann ich mich beim Betrachten der Superbowl-Trophy, die nach dem legendären Green-Bay-Packers-Trainer Vince Lombardi benannt ist und in ihrer heutigen Form seit 1971 verliehen wird, der Assoziation einer abstrahierten Kopftrophäe nicht erwehren. Anders als viele andere Pokale orientiert sich dieser Preis nicht an der Form von Kelchen oder Amphoren (denn ursprünglich trank man aus einem solch kostbaren Gefäß tatsächlich zur Feier einer erfolgreichen Schlacht). Vielmehr ist ein lebensgroßer Football mit gut erkennbarer Naht auf einen pyramidenförmigen Fuß montiert. Der eiförmige Schatz, der während des finalen Kampfes der National Football League der USA auf dem Spielfeld gejagt wird, kehrt also für das siegreiche Team in transformierter Form als „Beute“ zurück. Leder verwandelt sich in gut drei Kilogramm Sterlingsilber – ein symbolischer Prozess, der an Alchemie erinnert.
Überirdisch ist auch die Tatsache, dass die Vince Lombardi Trophy ein wenig an die Silhouette des grausig-schönen Aliens des Schweizer Künstlers HR Giger erinnert. Dessen länglicher Monsterschädel sitzt auf einem schmalen, kantigen Oberkörper und ist wie die Superbowl-Trophy eine der ikonischen Formen des 20. Jahrhunderts. Trotz ihrer vergleichsweise schnörkellosen Gestaltung lässt sich also allerlei Mythisches aus der Trophäe herauslesen. Auch sie ist ein magisches, Respekt gebietendes Objekt.
Dass das silberne Kunstwerk jedes Jahr aufs Neue von der Firma Tiffany geschaffen wird – dem wohl sehnsuchts-behaftetsten Luxus-Juwelier der Welt –, passt außerdem perfekt zur Verschmelzung von Sport, Popkultur und Kommerz, die der Superbowl heute verkörpert.
Zuletzt ist der blank polierte Pokal auch ein Spiegel; ein Motiv, das in der Kunst oft für Selbsterkenntnis und Transformation steht. Wer die Vince Lombardi Trophy halten und in sie hineinschauen darf, sieht sich selbst in alienhafter Verzerrung – und verwandelt in einen siegreichen Krieger.
Die Autorin ist Redakteurin beim Kunstmagazin „Monopol“.